Fachgruppe Medienökonomie
Willkommen bei der Fachgruppe Medienökonomie!
Die Fachgruppe Medienökonomie hat zum Ziel, ökonomische Konzepte und Theorien auf die Analyse von Kommunikation und Medien als besondere Konstellation in einer Gesellschaft anzuwenden. Sie versteht sich damit als Teildisziplin der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft und als Schnittstelle zu den Wirtschaftswissenschaften. Der Einfluss weiterer Wissenschaftsdisziplinen auf Anwendung und Entwicklung medienökonomischer Sachgebiete wird ebenso verfolgt wie die Aufgabe, unter Zuhilfenahme theoretischer Modelle wie auch empirischer Methoden, eine (kritische) Adäquanz im Umgang mit dem Untersuchungsgegenstand Medien/Kommunikation und Ökonomie im fächerübergreifenden Diskurs und der Medienpraxis zu verankern. Die Arbeit umfasst sowohl makro-, meso- als auch mikroperspektivische Ansätze.
Zum Selbstverständnis der Fachgruppe gehört, Forschungs- und Lehrprogramme der Medienökonomie/Medienmanagementlehre in den institutionell getrennten Fachbereichen der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft sowie den Wirtschaftswissenschaften als Einheit im Sinne der Wissenschaftsgemeinschaft anzusehen.
Darüber hinaus versteht sich die Fachgruppe als Forum fachspezifischer Tagungen und Workshops, Programm-Fenstern auf Jahrestagungen und internationalen, verwandten Fachveranstaltungen. Regelmäßige wissenschaftliche Publikationen, die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses sowie des interdisziplinären Austausches runden das Selbstverständnis der Fachgruppe Medienökonomie in der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft ab.
Tagung 2023: FG Medienökonomie an der Hochschule der Medien in Stuttgart
Die Tagung der Fachgruppe findet dieses Jahr vom 4. bis 6. Oktober 2023 in Stuttgart statt. Veranstalter sind Lars Rinsdorf (TH Köln) und Uwe Eisenbeis (Hochschule der Medien).
Im Rahmen der Fachgruppentagung findet auch erneut der beliebte Workshop für den wissenschaftlichen Nachwuchs statt, organisiert von MedienökonomieJR. Der Termin ist Mittwoch, 04. Oktober 2023 von 14.00 bis 18.00 Uhr, ebenfalls an der Hochschule der Medien. Deadline für die Abstracts ist der 15. August 2023 (Umfang: max. 3 Seiten, bitte an r.riemann@uni.mainz.de). Weitere Informationen im Call für den Workshop.
Nachwuchspreis der Fachgruppe
Auch dieses Jahr wird wieder der Nachwuchspreis der Fachgruppe vergeben. Der Preis ist erneut mit 600 Euro dotiert. Wie bereits in der Vergangenheit sollen nicht nur Einreichungen zur Jahrestagung der Fachgruppe erfasst werden, sondern auch bereits publizierte Beiträge in Fachzeitschriften und Tagungsbänden mit Peer-Review-Verfahren:
Aktuelle Publikationen der Fachgruppe
Die Proceedings der Fachgruppentagung 2021 (Internet-Intermediäre und virtuelle Plattformen medienökonomisch betrachtet, HAW Hamburg) sind auf der DGPUK-Seite als Open-Access-Publikationen verfügbar (unter 'Publikationen', dann 'Jahrbücher'). Zur Tagung 2022 sind ausgewählte Aufsätzen in der Zeitschrift "Medienwirtschaft" (04/2022) erschienen.
Buchreihe Medienökonomie im Nomos Verlag:
Der 13. Band der ”Reihe Medienökonomie” ist im Dezember 2020 erschienen. Unter dem Titel “Beyond Digital: Zeit für die global vernetzte Echtzeitmedienwirtschaft - Zeit für neue Theorien?” umfasst der Sammelband neun verschiedene Beiträge zu unserer Tagung 2018 in Paderborn. Herausgegeben wurde der Band von Jörg Müller-Lietzkow.
Der Band unserer Tagung in St. Pölten ist erschienen: "Zur Ökonomie gemeinwohlorientierter Medien", herausgegeben von Jan Krone und Andreas Gebesmair. Da die Tagung gemeinsam mit dem Netzwerk Medienstrukturen veranstaltet wurde, erscheint das Buch in der Reihe Medienstrukturen als 14. Band, ebenfalls im Nomos-Verlag..
Der elfte Band der "Reihe Medienökonomie" von Wolfgang Seufert ist unter dem Titel "Media Economics revisited - (Wie) Verändert das Internet die Ökonomie der Medien?" erschienen. Das Internet hat Medienunternehmen und Medienmärkte fundamental verändert. Brauchen Medienökonomik und Medienmanagementlehre damit auch neue Theoriegrundlagen? Der Band enthält elf unterschiedliche Antworten, die auf der Jahrestagung 2016 der Fachgruppe Medienökonomie gegeben wurden.
Aktuell ist der zehnte Band der ”Reihe Medienökonomie” unter dem Titel “Empirische Medienökonomie – Reflexionen der Arbeiten von Wolfgang Seufert” erschienen. Die Herausgeber Jörg Müller-Lietzkow und Felix Sattelberger würdigen das Schaffen Seuferts, indem langjährige Weggefährten und einflussreiche Medienökonomen in eigenen Beiträgen einen Blick auf einige von Wolfgang Seuferts bedeutendsten empirischen Arbeiten werfen, diese in den aktuellen Diskurs einordnen und daraus vielversprechende zukünftige Forschungsfelder ableiten.
Band neun der ”Reihe Medienökonomie” ist unter dem Titel “Methodische Zugänge zur Erforschung von Medienstrukturen, Medienorganisationen und Medienstrategien” im Nomos Verlag erschienen. Die Herausgeber Bjørn von Rimscha, Samuel Studer und Manuel Puppis beleuchten wie und auf Basis welcher Quellen entstehen die Erkenntnisse in der Forschung zu Medienstrukturen, Medienökonomie und Medienmanagement?
Der achte Band der ”Reihe Medienökonomie” ist aktuell erschienen. Unter dem Titel “Schnittstellen (in) der Medienökonomie” verfolgt der Autor Sven Pagel das Ziel, die Ausgestaltung und Relevanz von Schnittstellen in der und für die Medienökonomie zu erörtern.
Sprecher
Bauhaus-Universität Weimar
Albrecht-Dürer-Str. 2
99425 Weimar, Germany
Tel.: +49 (0) 36 43 / 58 39 08