Empfehlungen und Arbeitspapiere der DGPuK
Empfehlungen zur Nachhaltigkeit
Die DGPuK hat am 11.03.2020 Empfehlungen zur Nachhaltigkeit im kommunikationswissenschaftlichen Arbeiten verabschiedet.
Empfehlungen der DGPuK zum Umgang mit Forschungsdaten
Die DGPuK hat am 11.03.2020 Empfehlungen zum Umgang mit Forschungsdaten beschlossen, den die AG Forschungsdaten erarbeitet hat.
Arbeitspapier zu Forschungsverbünden
Der Endbericht der AG Forschungsverbünde dokumentiert den Erfolg von Verbundanträgen aus der Kommunikationswissenschaft und gibt Handlungsempfehlungen, wie diese erhöht werden können.
Wissenschaftliches Arbeiten im Ausland
Unter dem Stichwort "Internationalsierung" hat der DGPuK-Vorstand die Informationsbroschüre "How to go international - DGPuK-Wegweiser Publizieren und Referieren in der internationalen Kommunikationswissenschaft" entwickelt, die Möglichkeiten und Anforderungen bei internationalen Auftritten, vor allem beim Publizieren in internationalen Fachzeitschriften zusammenstellt.
Nachwuchs
Für die Nachwuchsarbeit hat der DGPuK-Vorstand im Februar 2013 ein Strukturpapier verfasst. Im Mai 2013 hat die Nachwuchs-Vollversammlung ein Selbstverständnispapier verabschiedet.
2006 hat die DGPuK auf ihrer Jahreshauptversammlung einen Ausschuss eingesetzt, der die arbeitsrechtliche Situation des akademischen Mittelbaus beleuchten soll. Ausführliche Informationen sind im Bericht des DGPuK-Ausschusses „Arbeitsrechtliche Situation des Mittelbaus" (2007) veröffentlicht.
Selbstverständnis, Fachentwicklung und Ethikerklärungen
Selbstverständnis und Fachentwicklung sind aus unterschiedlichsten Perspektiven betrachtet worden:
- Ihr Selbstverständnis hat die DGPuK 2008 formuliert.
- 2007 hat der Wissenschaftsrat auch das Fach Kommunikationswissenschaft unter die Lupe genommen.
- 2011 erfolgte die erste Erhebung zur Forschungslandschaft Kommunikationswissenschaft, die zweite folgte 2014. Die Daten der ersten Untersuchung: Forschungslandschaft Kommunikationswissenschaft, Publizistik 2011.
- 2014 hat die DGPuK Empfehlungen zum Umgang mit Plagiatsverdachtsfällen und deren öffentlicher Kommunikation (insbesondere im Internet) erarbeitet und verabschiedet. Die Empehlungen bilden eine weitere Grundlage für die Arbeit des Ethikausschusses, der die Empfehlungen zugleich immer wieder an die aktuellen Erfordernisse anpassen soll: Beschluss_Plagiate_öffentliche_Kommunikation_MGV_2014.
Lehre und Methodenausbildung
2013 hat die DGPuK Empfehlungen zur Methodenausbildung in der Kommunikationswissenschaft veröffentlicht. Die Vorarbeiten der Arbeitsgruppen zur Methodenlehre sind in der “Publizistik” veröffentlicht: Beitrag_Matthes et al.; Beitrag_Krotz et al.
2013 wurden Empfehlungen zur Lehre in kommunikationswissenschaftlichen B.A.-Studiengängen erarbeitet.
Bis 2016 soll ein Arbeitspapier zur Weiterqualifikation (Promotion, Habilitaton) vorliegen.
2011 wurde die letzte Absolventenbefragung mit folgenden Ergebnisse durchgeführt.
CHE-Ranking
2013 hat die DGPuK ihren Mitgliedern empfohlen, vorerst nicht weiter am CHE-Ranking teilzunehmen. Seitdem erarbeitet ein Ausschuss ein Konzept für ein Studierendeninformationssystem mit den folgenden Empfehlungen und Arbeitspapieren zum CHE-Ranking.