KI-Bilder und synthetische Bilderwelten
Aus Aviso 1/2025: Diese Debatte wurde von Katharina Lobinger organisiert.
KI generierte Bilder, aber auch synthetische Bilderwelten rücken die Visuelle Kommunikationsforschung als Forschungsfeld ins Rampenlicht, erzeugen Erwartungen an Analysen, an Befunde zu Chancen und Risiken – und regen an, Position zu beziehen.
Kommentare von DGPuK-Mitgliedern zur Debatte insgesamt oder zu einzelnen Debattenbeiträgen sind sehr willkommen: Die Kommentare erscheinen alle in chronologischer Reihenfolge und unter Namensnennung auf dieser Seite unten. Falls sich Ihr Kommentar nicht auf die Debatte insgesamt, sondern auf einzelne Debattenbeiträge bezieht, erwähnen Sie dies bitte gleich zu Beginn. Zum Kommentieren müssen Sie als DGPuK-Mitglied angemeldet sein (Login auf der Startseite rechts oben).
Zwischen visueller Täuschung, kreativen Chancen und kommunikativer Verantwortung
Von Katharina Lobinger, Università della Svizzera italiana
Ende der gemeinsamen Vergangenheit
Von Alexander Godulla, Universität Leipzig
When Seeing is Deceiving: Wie synthetische Bilder den Journalismus und das Publikum herausfordern
Von Stephanie Geise, Universität Bremen
KI-generierte Bilder: Fluch und Segen für die Governance schädigender visueller Inhalte
Von Franziska Oehmer-Pedrazzi, FH Graubünden & MILEVA INSTITUT für Digitales und Gesellschaft
Synthetische sexuelle Bilder: Zwischen Angst und Lust
Von Nicola Döring, Technische Universität Ilmenau
Im KI-Zug mitfahren oder mitgestalten? Warum die Kommunikationswissenschaft Theorien und große Fragen, nicht bloß neue Phänomene braucht
Von Christian Schwarzenegger, Universität Bremen