Hoffjann, Olaf; Seeber, Lucas; von der Wense, Ina (Hg): 
Strategische Wahrheiten. Desinformation in der strategischen Kommunikation. 
Wiesbaden: Springer. 2024.DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-43831-9
    Koch, Thomas; Beckert, Johannes; Viererbl, Benno; Denner, Nora (Hg.): 
Grenzen, Entgrenzung und Grenzüberschreitungen der Public Relations und Organisationskommunikation.  
Wiesbaden: Springer. 2023. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-40810-7
    Thummes, Kerstin; Dudenhausen, Anna; Röttger, Ulrike (Hg.): 
Wert- und Interessenkonflikte in der strategischen Kommunikation. Kommunikationswissenschaftliche Analysen zu Organisationen im Spannungsfeld zwischen Gemeinwohl und Partikularinteressen.  
Wiesbaden: Springer. 2022. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-35695-8
    Hassenstein, Kathrin; Ritz, Christine; Sandhu, Swaran (Hg.): 
Wicked Problems. Herausforderungen für PR und Organisationskommunikation. 
Wiesbaden: Springer. 2022. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-37793-9
    Seiffert-Brockmann, Jens (Editorial): 
Das Verhältnis von Public Relations und Werbung. Unterschiede - Gemeinsamkeiten - Grenzziehungen.  
MedienJournal, 2018, Vol. 42(2), DOI: https://doi.org/10.24989/medienjournal.v42i2.
  Wehmeier, Stefan; Schoeneborn, Dennis (Hg.): 
Strategische Kommunikation im Spannungsfeld zwischen Intention und Emergenz.  
Wiesbaden: Springer VS. 2018.
  Huck-Sandhu, Simone (Hg.): 
Interne Kommunikation im Wandel. Theoretische Konzepte und empirische Befunde.  
Wiesbaden: Springer VS. 2016.
  Hoffjann, Olaf; Pleil, Thomas (Hg.): 
Strategische Onlinekommunikation. Theoretische Konzepte und empirische Befunde.  
Wiesbaden: Springer VS. 2015.
  Fröhlich, Romy; Koch, Thomas (Hg.): 
Politik – PR – Persuasion. Strukturen, Funktionen und Wirkungen politischer Öffentlichkeitsarbeit. 
Wiesbaden: Springer VS. 2015.
  Hoffjann, Olaf ; Huck-Sandhu, Simone (Hg.): UnVergessene Diskurse – 20 Jahre PR- und 
Organisationskommunikationsforschung. 
Wiesbaden:  Springer VS. 2013.
  Zerfaß, Ansgar; Rademacher, Lars; Wehmeier, Stefan (Hg.): 
Organisationskommunikation und Public Relations. Forschungsparadigmen und neue Perspektiven. 
Wiesbaden: Springer VS. 2013.
  Ingenhoff, Diana (Hg.): 
Internationale PR-Forschung.  
Konstanz: UVK. 2013.
  Szyszka, Peter (Hg.): 
Alles nur Theater. Authentizität und Inszenierung in der Organisationskommunikation.  
Köln: von Halem. 2012.
  Eisenegger, Mark; Wehmeier, Stefan (Hg.): 
Personalisierung der Organisationskommunikation. Theoretische Zugänge, Empirie und Praxis. 
Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2009.
  Röttger, Ulrike; Zielmann, Sarah (Hg.): 
PR-Beratung. Theoretische Konzepte und empirische Befunde. 
Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2009.
 
  Thimm, Caja; Wehmeier, Stefan (Hg.): 
Organisationskommunikation online. Grundlagen, Praxis, Empirie. 
Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag. 2008.
    Altmeppen, Klaus-Dieter; Röttger, Ulrike; Bentele, Günter (Hg.): 
Schwierige Verhältnisse. Interdependenzen zwischen Journalismus und PR. 
Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2004.
  Röttger, Ulrike (Hg.): 
Issues Management. Theoretische Konzepte und praktische Umsetzung. Eine Bestandsaufnahme. 
Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2002.
  Szyszka, Peter (Hg.): 
Öffentlichkeit. Diskurs zu einem Schlüsselbegriff der Organisationskommunikation. 
Opladen: Westdeutscher Verlag. 1999.
  Szyszka, Peter (Hg.): 
Auf der Suche nach Identität. PR-Geschichte als Theoriebaustein. 
Berlin: Vistas. 1997.
  Bentele, Günter; Steinmann, Horst; Zerfaß, Ansgar (Hg.): 
Dialogorientierte Unternehmenskommunikation. 
Berlin: Vistas. 1996.
  Bentele; Günter; Szyszka, Peter (Hg.): 
PR-Ausbildung in Deutschland. 
Opladen: Westdeutscher Verlag. 1995.