Fachgruppe Medienökonomie
Willkommen bei der Fachgruppe Medienökonomie!
Die Fachgruppe Medienökonomie hat zum Ziel, ökonomische Konzepte und Theorien auf die Analyse von Kommunikation und Medien als besondere Konstellation in einer Gesellschaft anzuwenden. Sie versteht sich damit als Teildisziplin der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft und als Schnittstelle zu den Wirtschaftswissenschaften. Der Einfluss weiterer Wissenschaftsdisziplinen auf Anwendung und Entwicklung medienökonomischer Sachgebiete wird ebenso verfolgt wie die Aufgabe, unter Zuhilfenahme theoretischer Modelle wie auch empirischer Methoden, eine (kritische) Adäquanz im Umgang mit dem Untersuchungsgegenstand Medien/Kommunikation und Ökonomie im fächerübergreifenden Diskurs und der Medienpraxis zu verankern. Die Arbeit umfasst sowohl makro-, meso- als auch mikroperspektivische Ansätze.
Zum Selbstverständnis der Fachgruppe gehört, Forschungs- und Lehrprogramme der Medienökonomie/Medienmanagementlehre in den institutionell getrennten Fachbereichen der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft sowie den Wirtschaftswissenschaften als Einheit im Sinne der Wissenschaftsgemeinschaft anzusehen.
Darüber hinaus versteht sich die Fachgruppe als Forum fachspezifischer Tagungen und Workshops, Programm-Fenstern auf Jahrestagungen und internationalen, verwandten Fachveranstaltungen. Regelmäßige wissenschaftliche Publikationen, die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses sowie des interdisziplinären Austausches runden das Selbstverständnis der Fachgruppe Medienökonomie in der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft ab.
Fachgruppen-Tagung 2025 „Medienökonomie im Postdigitalen: Neue Perspektiven auf Polykrisen, Plattformen und Produktionsroutinen“
Vom 17. bis 19. September 2025 laden uns Harald Rau, Marc-Christian Ollrog und Team zur diesjährige Fachgruppentagung an die Ostfalia Hochschule nach Salzgitter ein. Thema ist die Medienökonomie im Postdigitalen. Die Veranstaltenden und die Fachgruppe freuen sich über zahlreiche Einreichungen! Die Frist ist der 31. Mai 2025.
Nachwuchspreis 2024
Auch im Jahr 2024 hat die Fachgruppe wieder den „Nachwuchspreis“ zur Förderung von Early Career Researcher verliehen. Pascal Schneiders, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, wurde für seinen Beitrag „Macht und Autonomie. Ein Theorierahmen für die Analyse der Plattformisierung journalistischer Medien“ prämiert. Der Artikel ist 2023 im UFITA Archiv für Medienrecht und Medienwissenschaft erschienen. Die Fachgruppe gratuliert dem Preisträger sehr herzlich!
Tagung 2024: FG Medienökonomie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Die Tagung der Fachgruppe fand vom 25. bis 27. September 2024 in Mainz statt. Veranstalter waren M. Bjørn von Rimscha, Robin Riemann und Gianna Ehrlich.
Im Rahmen der Fachgruppentagung fand auch erneut der beliebte Workshop für den wissenschaftlichen Nachwuchs statt, organisiert von MedienökonomieJR.
Sprecher
Hamburg Media School und TU Hamburg
Finkenau 35
22081 Hamburg
Tel. +49 40 413468-26
c.buschow@hamburgmediaschool.com
Stellvertretende Sprecherin
Sprecher_innen der Fachgruppe
Sprecher
Hamburg Media School und TU Hamburg
Finkenau 35
22081 Hamburg
Tel. +49 40 413468-26
c.buschow@hamburgmediaschool.com
Stellvertreter
Rückblick auf die erfolgreiche Jahrestagung der Fachgruppe Medienökonomie zum Thema ‚Internet-Intermediäre und virtuelle Plattformen medienökonomisch betrachtet‘
Am 1.10.2021 fand die Jahrestagung der Fachgruppe Medienökonomie in der DGPuK in Hamburg an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg in der Fakultät Design, Medien und Information statt. Vielen Dank an die zahlreichen Teilnehmer:innen für die interessanten Vorträge und spannenden Diskussionen!
Am 1.10.2021 fand die Jahrestagung der Fachgruppe Medienökonomie in der DGPuK in Hamburg an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg in der Fakultät Design, Medien und Information statt. Aufgrund der Corona-Pandemie und den Lockdown-Politiken wurde die Tagung um ein Jahr verschoben und konnte nur als Online-Tagung durchgeführt werden. Veranstalter war Hardy Gundlach. An der Tagung nahmen 55 Teilnehmer:innen teil, 22 Vorträge wurden gehalten. Insgesamt wurden 60 Reviews von 19 Gutachter:innen durchgeführt. Das Thema der Tagung lautete ‚Internet-Intermediäre und virtuelle Plattformen medienökonomisch betrachtet‘. Im Ergebnis hat die Tagung zu einem interessanten Einblick auf die medienökonomischen Forschungen und Perspektiven geführt. Sie zeigt aber auch die Forschungslücken. Eröffnet wurde die Tagung durch den Keynote-Beitrag von Oliver Budzinski (TU Ilmenau), der Einblicke in die europäische Regulierungsperspektive auf die Internet-Intermediäre und Plattformen gegeben hat. Auf der Tagung diskutierten mehrere Präsentationen und aktuelle Studien die vielfältigen wirtschaftlichen Konsequenzen der Entwicklungen im Bereich der Video-on-Demand-Dienste. Darüber hinaus standen die Folgen der Digitalen Transformation für die Medienorganisationen im Mittelpunkt. Behandelt wurden z. B. Aspekte wie organisationales und lebenslanges Lernen, aber auch spezifische Fragen des Content Managements, Marketings, Vertriebs und der Online-Werbung. Viele Präsentationen bezogen sich auf Aspekte der Produktpolitik wie z. B. auf Personalisierung, Paid Content, Datenökonomie, regionale Dienste und journalistische Leistungen. Außerdem wurden kritische Politikthemen behandelt.
Aufgrund des Ausfalls der Tagung im letzten Jahr wurden 2021 in Hamburg zwei Nachwuchspreise vergeben. Für das Jahr 2020 erhielt Verena Telkmann von der TH Köln die Auszeichnung für ihren Beitrag „Broadcasters’ content distribution and programming decisions in multi-channel environments: a literature review“, der im Journal of Media Business Studies veröffentlicht wurde.
Der Nachwuchspreis für das Jahr 2021 ging an Jonas Weber (TU Ilmenau) für seinen in der MedienWirtschaft gemeinsam mit Jonas Steffl und Christopher Buschow veröffentlichten Beitrag „Plattformen für digitalen Journalismus in Deutschland. Eine Bestandsaufnahme und Typologie der Angebote am Markt“.
Mit dem Best Paper Award der Tagung ausgezeichnet wurde der Beitrag „Location-Based Services als medienökonomische Erfolgsfaktoren für partizipative Nutzererfahrungen (in regionalen Nachrichtenmedien)“ vom Autor:innenteam Per Ole Uphaus, Naomi Nowak, Björn Beringer und Harald Rau. Wir gratulieren allen Preisträgern sehr herzlich!
Eine Auswahl an Tagungsbeiträgen wird – wie bereits 2019 in Köln – in einem Special Issue der MedienWirtschaft veröffentlicht werden. Zudem haben wieder alle zur Tagung angenommenen Beiträge die Möglichkeit, im digitalen Sammelband der Fachgruppe über die DGPuK veröffentlicht zu werden.
Die nächste Fachgruppentagung findet in einem besonderen Format bereits im Juni 2022 statt. In Kooperation mit der European Media Management Association (emma) geht es vom 15.-17. Juni an die Macromedia Hochschule nach München. Vom Austausch mit der internationalen Community im Bereich Medienökonomik und Medienmanagement versprechen wir uns spannende Präsentationen, Gespräche und Kontakte. Ausgerichtet wird die gemeinsame Tagung vom Team um Castulus Kolo und Florian Haumer. Wir freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen mit vielen Mitgliedern unserer Fachgruppe in Bayerns Landeshauptstadt.
Hamburg, 5.11.2021
Hardy Gundlach
Rückblick auf die erfolgreiche Jahrestagung der Fachgruppe Medienökonomie zum Thema ‚Internet-Intermediäre und virtuelle Plattformen medienökonomisch betrachtet‘
Montag, 8. November 2021Am 1.10.2021 fand die Jahrestagung der Fachgruppe Medienökonomie in der DGPuK in Hamburg an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg in der Fakultät Design, Medien und Information statt. Vielen Dank an die zahlreichen Teilnehmer:innen für die interessanten Vorträge und spannenden Diskussionen!
WeiterlesenWebseite zur diesjährigen Jahrestagung der Fachgruppe Medienökonomie ist online
Dienstag, 25. Mai 2021Die Webseite zur Jahrestagung der Fachgruppe Medienökonomie zum Thema "Internet-Intermediäre und virtuelle Plattformen medienökonomisch betrachtet" in Hamburg vom 30. September bis zum 02 Oktober 2021 ist jetzt freigeschaltet und Anmeldungen sind ab sofort möglich.
WeiterlesenCALL FOR PAPERS UND AUSSCHREIBUNG DES NACHWUCHSPREISES FÜR DIE JAHRESTAGUNG 2021 DER FACHGRUPPE MEDIENÖKONOMIE IN HAMBURG
Freitag, 12. Februar 2021Die diesjährige Fachgruppen-Tagung der Fachgruppe Medienökonomie zum Thema "Internet-Intermediäre und virtuelle Plattformen medienökonomisch betrachtet" wird vom 30. September bis zum 02. Oktober in hybrider Form im Hamburg Forum Finkenau stattfinden. Die hybride Form ermöglicht es, vor Ort an der Tagung teilzunehmen oder sich online einzuwählen. Der Call for Papers kann hier heruntergeladen werden. Auch für das Jahr 2021 wird wieder der mit 300 Euro dotierte Nachwuchspreis vergeben. Zur Ausschreibung geht es hier.
WeiterlesenInnovation in der Medienproduktion und -distribution: Proceedings zur Jahrestagung der Fachgruppe Medienökonomie in Köln erschienen
Donnerstag, 30. Juli 2020Mit dem Thema "Innovation in der Medienproduktion und -distribution" befasst sich der digitale Jahresband 2019 der Fachgruppe Medienökonomie. Beiträge der Jahrestagung vom September 2019 sind hier veröffentlicht.
WeiterlesenCorona: Verschiebung der Jahrestagung 2020 der Fachgruppe Medienökonomie auf 2021
Montag, 22. Juni 2020Aufgrund der Corona-Krise wird die für Ende September 2020 geplante Tagung der Fachgruppe Medienökonomie in Hamburg dieses Jahr leider nicht stattfinden und samt Tagungsthema auf das Jahr 2021 verschoben.
WeiterlesenJahrestagung der Fachgruppe Medienökonomie in Köln: Special Issue in der MedienWirtschaft erschienen!
Dienstag, 28. Januar 2020Das Special Issue der MedienWirtschaft anlässlich der Jahrestagung der Fachgruppe Medienökonomie der DGPuK zum Thema "Innovation in der Medienproduktion und -distribution" ist erschienen! Darin finden sich fünf Paper, die als Full Paper zur Tagung eingereicht wurden und welche die Reviewer in besonderem Maße überzeugen konnten.
WeiterlesenCall for Papers und Ausschreibung des Nachwuchspreises für die Jahrestagung 2020 der Fachgruppe Medienökonomie
Dienstag, 28. Januar 2020Die diesjährige Fachgruppen-Tagung der Fachgruppe Medienökonomie zum Thema "Internet-Intermediäre und virtuelle Plattformen medienökonomisch betrachtet" wird vom 24. bis zum 26. September in Hamburg stattfinden. Der Call for Papers kann hier heruntergeladen werden. Auch für das Jahr 2020 wird wieder der mit 300 Euro dotierte Nachwuchspreis vergeben. Zur Ausschreibung geht es hier.
WeiterlesenRückblick auf die Jahrestagung der Fachgruppe Medienökonomie in Köln
Freitag, 6. Dezember 2019Die diesjährige Tagung zum Thema "Innovation in der Medienproduktion und -distribution" fand mit rund 60 Teilnehmer*innen am 27. und 28. September 2019 in Köln statt. Zu Beginn gab Steven Wildman (University of Colorado und Michigan State University) eine Keynote mit einem Rück- und Ausblick auf das Forschungsfeld der Medienökonomik. Es folgte ein Programm mit 26 vielfältigen Vorträgen sowie einem Praktikerpanel zum Thema Innovationsmanagement.
WeiterlesenWebseite zur diesjährigen Jahrestagung der Fachgruppe Medienökonomie ist online
Die Webseite zur Jahrestagung der Fachgruppe Medienökonomie zum Thema "Internet-Intermediäre und virtuelle Plattformen medienökonomisch betrachtet" in Hamburg vom 30. September bis zum 02 Oktober 2021 ist jetzt freigeschaltet und Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Die Tagungs-Webseite zur Jahrestagung Medienökonomie zum Thema "Internet-Intermediäre und virtuelle Plattformen medienökonomisch betrachtet" in Hamburg vom 30.9.-2.10.21 ist freigeschaltet.
Anmeldungen bitte unter: http://medienoekonomie2021.de/anmeldung.php
CfP (Einreichungsfrist: 27. Juni 2021) siehe http://medienoekonomie2021.de/paper.php
COVID-19: Geplant ist, die Tagung in der sog. hybriden Tagungsform durchzuführen, d.h., die Teilnehmer*innen können sich vor Ort befinden und gemeinsam in einem größeren Raum sitzen (Tagungsort ist das Forum Finkenau). Vor Ort können sie sich mit eigenem Notebook in die Sitzung einwählen oder ohne eigenes Notebook einfach via Raum-Videotechnik (Mikrophon-Anlage und Webcam) teilnehmen. Gleichzeitig sind die Online-Teilnehmer*innen und ihre Beiträge auf einer sehr großen Kinoleinwand im Raum zu sehen. Die anderen Teilnehmer*innen können ebenso nur online teilnehmen, d.h., sie brauchen nicht zur Tagung anreisen. Falls das Coronageschehen überhaupt keine Vor-Ort-Tagung zulassen sollte, würde die Tagung ausschließlich Online durchgeführt.
Bei Rückfragen zur Tagung:
Prof. Dr. Hardy Gundlach
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Fakultät Design, Medien und Information
Studiendepartment Information
Finkenau 35 (Kunst- und Mediencampus Finkenau)
D-22081 Hamburg
Raum 272
E-Mail: hardy.gundlach@haw-hamburg.de
CALL FOR PAPERS UND AUSSCHREIBUNG DES NACHWUCHSPREISES FÜR DIE JAHRESTAGUNG 2021 DER FACHGRUPPE MEDIENÖKONOMIE IN HAMBURG
Die diesjährige Fachgruppen-Tagung der Fachgruppe Medienökonomie zum Thema "Internet-Intermediäre und virtuelle Plattformen medienökonomisch betrachtet" wird vom 30. September bis zum 02. Oktober in hybrider Form im Hamburg Forum Finkenau stattfinden. Die hybride Form ermöglicht es, vor Ort an der Tagung teilzunehmen oder sich online einzuwählen. Der Call for Papers kann hier heruntergeladen werden. Auch für das Jahr 2021 wird wieder der mit 300 Euro dotierte Nachwuchspreis vergeben. Zur Ausschreibung geht es hier.
Die Corona-bedingt aus dem Vorjahr verschobene Tagung findet vom 30. September 2021 bis 02. Oktober 2021 statt. Die Vortragstage sind Freitag, der 01.10., und Samtag, der 02.10. Am 30. September bestehen für Medienökonomie JR Tagungsmöglichkeiten, abends ist ein Get-together vorgesehen, am Freitagabend (01.10.) findet die Abendveranstaltung statt. Die sozialen Events stehen unter dem Vorbehalt des weiteren COVID-19-Geschehens.
Die Webseite für die Anmeldung zur Tagung wird noch bekanntgegeben. Die Tagung findet am Kunst- und Mediencampus Finkenau der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) statt (Fakultät Design, Medien und Information, Studiendepartment Information, Finkenau 35, D-22081 Hamburg).
Geplant ist, die Tagung in der sog. hybriden Tagungsform durchzuführen: D.h., die Teilnehmer*innen können sich vor Ort befinden und gemeinsam in einem größeren Raum sitzen (Tagungsort ist das Forum Finkenau). Vor Ort können sie sich mit eigenem Notebook in die Sitzung einwählen oder ohne eigenes Notebook einfach via Raum-Videotechnik (Mikrophon-Anlage und Webcam) teilnehmen. Gleichzeitig sind die Online-Teilnehmer*innen und ihre Beiträge auf einer sehr großen Kinoleinwand im Raum zu sehen. Die anderen Teilnehmer*innen können ebenso nur online teilnehmen, d.h., sie brauchen nicht zur Tagung anreisen. Falls das Coronageschehen überhaupt keine Vor-Ort-Tagung zulassen sollte, würde die Tagung ausschließlich Online durchgeführt.
Organisation und Durchführung: Prof. Dr. Hardy Gundlach, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg), Fakultät Design, Medien und Information, Studiendepartment Information, Finkenau 35 (Kunst- und Mediencampus Finkenau), D-22081 Hamburg, E-Mail: hardy.gundlach@haw-hamburg.de, Tel. +49 40 42875-3627
Innovation in der Medienproduktion und -distribution: Proceedings zur Jahrestagung der Fachgruppe Medienökonomie in Köln erschienen
Mit dem Thema "Innovation in der Medienproduktion und -distribution" befasst sich der digitale Jahresband 2019 der Fachgruppe Medienökonomie. Beiträge der Jahrestagung vom September 2019 sind hier veröffentlicht.
Der digitale Tagungsband der Fachgruppentagung in Köln zum Thema "Innovation in der Medienproduktion und -distribution" ist nun veröffentlicht. Die Beiträge sind digital Open Access hier auf der DGPuK-Webseite verfügbar.
Vielen Dank an die Autorinnen und Autoren für ihre Beiträge und ihr Mitwirken an dieser Premiere!
Corona: Verschiebung der Jahrestagung 2020 der Fachgruppe Medienökonomie auf 2021
Aufgrund der Corona-Krise wird die für Ende September 2020 geplante Tagung der Fachgruppe Medienökonomie in Hamburg dieses Jahr leider nicht stattfinden und samt Tagungsthema auf das Jahr 2021 verschoben.
Aufgrund der Corona-Krise haben wir uns schweren Herzens dafür entschieden, die für Ende September 2020 geplante Tagung in Hamburg dieses Jahr nicht stattfinden zu lassen. Die geplante Hamburger Tagung wird samt Tagungsthema "Internet-Intermediäre und virtuelle Plattformen medienökonomisch betrachtet" auf das Jahr 2021 verschoben und findet zu den üblichen Terminen für unsere Fachgruppen-Tagung im September/Oktober statt. Der genaue Termin ist noch in Klärung und wird erst zu Beginn des kommenden Jahres entschieden. Die für 2021 ursprünglich vorgesehene Tagung an der MHMK München wird dann ebenfalls um ein Jahr verschoben, und findet 2022 statt.
Call for Papers und Ausschreibung des Nachwuchspreises für die Jahrestagung 2020 der Fachgruppe Medienökonomie
Die diesjährige Fachgruppen-Tagung der Fachgruppe Medienökonomie zum Thema "Internet-Intermediäre und virtuelle Plattformen medienökonomisch betrachtet" wird vom 24. bis zum 26. September in Hamburg stattfinden. Der Call for Papers kann hier heruntergeladen werden. Auch für das Jahr 2020 wird wieder der mit 300 Euro dotierte Nachwuchspreis vergeben. Zur Ausschreibung geht es hier.
Die Tagung wird auf 2021 verschoben, das genaue Datum und die neuen Einreichungsfristen sind noch in Klärung.
Die Tagung findet vom 24. September 2020 bis 26. September 2020 statt. Die Vortragstage sind Freitag, der 25.09., und Samtag, der 26.09. Am 24. September bestehen für Medienökonomie JR Tagungsmöglichkeiten, abends ist ein Get-together vorgesehen, am Freitagabend (25.09.) findet die Abendveranstaltung statt.
Die Webseite für die Anmeldung zur Tagung wird noch bekanntgegeben. Die Tagung findet am Kunst- und Mediencampus Finkenau der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) statt (Fakultät Design, Medien und Information, Studiendepartment Information, Finkenau 35, D-22081 Hamburg).
Organisation und Durchführung: Prof. Dr. Hardy Gundlach, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg), Fakultät Design, Medien und Information, Studiendepartment Information, Finkenau 35 (Kunst- und Mediencampus Finkenau), D-22081 Hamburg, E-Mail: hardy.gundlach@haw-hamburg.de, Tel. +49 40 42875-3627
Jahrestagung der Fachgruppe Medienökonomie in Köln: Special Issue in der MedienWirtschaft erschienen!
Das Special Issue der MedienWirtschaft anlässlich der Jahrestagung der Fachgruppe Medienökonomie der DGPuK zum Thema "Innovation in der Medienproduktion und -distribution" ist erschienen! Darin finden sich fünf Paper, die als Full Paper zur Tagung eingereicht wurden und welche die Reviewer in besonderem Maße überzeugen konnten.
Als Ausgabe 4/2019 ist das Special Issue der MedienWirtschaft anlässlich der Jahrestagung der Fachgruppe Medienökonomie der DGPuK zum Thema „Innovation in der Medienproduktion
und -distribution“ erschienen. Hierin finden sich fünf Paper, die als Full Paper zur Tagung vom 26. bis 28. September 2019 in Köln (ausgerichtet von der Universität zu Köln und TH Köln) eingereicht wurden und welche die Reviewer in besonderem Maße überzeugen konnten.
Solch ein Special Issue zur Jahrestagung stellt für die FG Medienökonomie ein Novum dar und wir freuen uns sehr, dass es in enger Zusammenarbeit mit den Herausgeberinnen und Herausgebern der Zeitschrift sowie dem Verlag zustande gekommen ist. Die Fachgruppe ist sehr glücklich darüber, einige ihrer besten Arbeiten in das Schaufenster der MedienWirtschaft stellen zu können.
Die Tagung 2019 profitierte von der erfreulichen thematischen und methodischen Vielfalt unserer Fachgruppe mit unterschiedlichen Zugängen zum Thema „Innovation“. Eröffnet wurde die Tagung mit einer Keynote von Steven Wildman (University of Colorado und Michigan State University), in der er einen Rück- und Ausblick auf das Forschungsfeld der Medienökonomik gab. Mit dem Aufkommen digitaler Plattformen
sind neue Fragestellungen in den Fokus gerückt, darunter mehrseitige Marktmodelle digitaler Plattformen, Content-Strategien von Medienanbietern und neue Formen der Mediennutzung über mehrere Endgeräte hinweg.
Die Sicht der medienwirtschaftlichen Praxis auf Themen des Innovationsmanagements diskutierten Daniel Gatzke (Gründer Gatzke Media), Dr. Kerstin Fröhlich (Leiterin Innovationsmanagement, SPIEGEL Verlag und „Alumna“ der Fachgruppe) sowie Christian Arnold (Chief Data Officer TV, Deutsche Telekom AG) in einem sehr lebendigen und gesprächsfreudigen Praktiker-Panel.
Aufgrund der erfreulich hohen Anzahl und Qualität der eingereichten Beiträge fanden sich insgesamt 26 akzeptierte Paper im Programm wieder. Dies führte dazu, dass ein Großteil der Paper in Parallel-Sessions präsentiert und diskutiert wurden. Das inhaltlich breite Spektrum umfasste Arbeiten zu Medienökonomik und Regulierung, Technologieadoption und -diffusion, Business Models und Paid Content, Künstlicher Intelligenz, TV und Video on Demand, Innovationsmanagement sowie digitaler Transformation.
Diese Bandbreite wird auch durch die ausgewählten Paper in diesem Special Issue gut abgebildet:
- Hardy Gundlach und Ulrich Hofmann (HAW Hamburg) untersuchen in Ihrem Beitrag „Verdrängen Google, Facebook & Co. die Medien? Innovationspotenziale der Medienindustrie im digitalen Transformationsprozess“ mittels einer Choice-Based Conjoint Analyse Konsumentenpräferenzen für verschiedene Auswahlmechanismen für Content – etwa redaktionelle versus algorithmische Selektion. Das Paper wurde mit dem Best Paper Award der Tagung ausgezeichnet. Dazu noch einmal herzlichen Glückwunsch!
- Sibylle Kunz, Sven Pagel (beide HS Mainz) und Svenja Hagenhoff (FAU Erlangen) nutzen und erweitern in ihrem Beitrag „„Aufschlagen, blättern lesen – in ‚nur‘ 23 Klicks?“ Analyse der Probleme digitaler Umsetzungs- und Distributionsstrategien deutscher Fachmagazine“ das sogenannte Five-Planes-Modell und überführen es in eine empirische Studie zur Verbesserung der Usability von digitalen Medienprodukten.
- Marcel Hauck und Sven Pagel (HS Mainz) legen mit ihrer Arbeit „AI Media Technology Landscape als Systematisierungsinstrument für den Einsatz von KI in Medienunternehmen“ einen Beitrag mit hoher Praxisrelevanz vor. Sie erarbeiten einen strukturierten Überblick über den Einsatz von KI in der Medienbranche.
- Harald Rau (Osfalia) und Annika Ehlers (Uni Jönköping) beschäftigen sich in ihrem Beitrag „Die Zukunft – eine Frage von Zeit und Ort: Mobiler Journalismus und lokalisierte Nachrichten“ mit dem aktuellen Stand von Geolokalisierung und Location Based Services im deutschen Medienmarkt.
- Miriam Götz (IST Düsseldorf) vergleicht in ihrem Artikel „Kundenbindung, Exklusivität und Markenerleben: Kunden-Clubs als neues Geschäftsmodell für Zeitungen“ eine Reihe von Kundenclubs deutscher Verlage und leitet insbesondere aus dem Beispiel des ZEIT-Verlags Empfehlungen für die Praxis ab.
Der Nachwuchspreis ging in diesem Jahr an Sabrina Maaß (Hamburg Media School) für den Beitrag “The Deletion of Contents on Social Media: The Case of the NetzDG and Facebook“, der wir herzlich gratulieren. Aufgrund terminlicher Schwierigkeiten konnten wir diesen Beitrag leider nicht in diesem Special Issue
unterbringen.
Über dieses Special Issue hinaus werden übrigens sämtliche Tagungsbeiträge – sofern von den Autorinnen und Autoren gewünscht und rechtzeitig eingereicht – bis spätestens Mitte 2020 als Open-Access auf der DGPuK-Seite als Proceedings zur Verfügung gestellt werden – auch das ist eine Neuheit.