Protokolle der FG Sitzungen
Workshop der DGPuK-Fachgruppe Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht für Doktorand*innen und Masterabsolvent*innen
Workshop der DGPuK-Fachgruppe Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht für Doktorand*innen und Masterabsolvent*innen
am Mittwoch, den 11. September, in Berlin
(voraussichtlich von 14:30 bis 18:30 Uhr)
Zur Förderung des wissenschaftlichen Mittelbaus im Themenfeld Gender Media Studies organisiert die Fachgruppe Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht einen Workshop für Doktorand*innen und Masterabsolvent*innen. Der Workshop findet im Vorfeld der gemeinsamen Tagung der DGPuK-Fachgruppen Journalistik/Journalismusforschung und Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht statt (11. bis 13.
September 2024 in Berlin, mehr Infos hier). Der Call richtet sich gezielt an Masterabsolvent*innen mit abgeschlossenen Masterarbeiten und
Doktorand*innen in jeder Phase ihrer Promotion. Die Master-/Promotionsprojekte sollten einen klaren inhaltlichen Fokus auf Gender Media Studies aufweisen. Ein spezifischer Schwerpunkt, z.B. im Zusammenhang mit dem Thema der gemeinsamen Fachgruppentagung, ist keine Voraussetzung für die Teilnahme. Auch eine Mitgliedschaft in der DGPuK wird nicht vorausgesetzt.
Ablauf des Workshops
• Vorab: Austausch mit Respondent*in
• Präsentation (15 Minuten) des eigenen Forschungsprojekts auf Grundlage der eingereichten
Forschungsskizze
• Feedback durch Fachexpert*innen
• Feedback durch Respondent*in und Diskussion im Plenum
• Optional: Gemeinsames Treffen am Vorabend (Selbstzahlung)
Im Rahmen des Workshops erhalten alle Teilnehmer*innen die Gelegenheit, ihr eigenes Projekt
vorzustellen und Feedback von Fachexpert*innen sowie den anderen Teilnehmer*innen zu erhalten.
Die Teilnehmer*innen werden vor dem Workshop jeweils mit einer anderen teilnehmenden Person in
Kontakt gebracht und geben sich während des Workshops als Respondent*innen gegenseitig
Feedback. Die Teilnehmer*innen erklären sich also bereit, konstruktives Feedback für andere
Präsentationen vorzubereiten und erhalten im Gegenzug detailliertes Feedback für ihr eigenes Projekt.
Damit lernen sie andere Prae-Doc-Wissenschaftler*innen aus ihrem Interessensbereich kennen und
haben die Möglichkeit, sich mit ihnen zu vernetzen.
Ablauf der Bewerbung
Masterabsolvent*innen und Doktorand*innen, die ihr Projekt bei dem Workshop vorstellen möchten,
werden gebeten, bis Freitag, den 31. Mai 2024 eine dreiseitige Forschungsskizze einzureichen. Diese
Forschungsskizze sollte folgende Informationen enthalten:
● Titel und Thema der Masterarbeit bzw. des Promotionsprojekts
● Sprache: Deutsch oder Englisch
● Bei Masterarbeit: Abgabedatum (Arbeit sollte abgeschlossen sein), ggf. Ideen und
Pläne für eine weitere wissenschaftliche Laufbahn (z.B. Idee für Doktorarbeit)
Bei Promotion: Beginn und angestrebtes Ende der Bearbeitung
● Organisatorische Anbindung (Hochschule; Fachbereich; Betreuer*in; Art der
Finanzierung, z. B. Lehrstuhl- oder Projektmitarbeiter*in, Stipendiat*in etc.)
● Darstellung der Forschungsfrage, der theoretischen Grundlagen und des (geplanten)
methodischen Vorgehens, bei kumulativer Promotion zusätzlich eine Übersicht der
Teilprojekte
● Kurze Stellungnahme zum aktuellen Bearbeitungsstand mit besonderem Fokus auf
die derzeit wichtigsten Fragen
Die Einreichung erfolgt per Conftool: https://www.conftool.net/diversitaet-geschlecht-journalismus-2024 (Einreichen unter PraeDoc Workshop Medien, Öffentlichkeit, Geschlecht)
Die Rückmeldungen werden spätestens bis zum 1. Juli ausgesandt.
Organisatorische Informationen
Datum: Mittwoch, 11. September 2024, voraussichtlich 14:30 bis 18:30 Uhr
Veranstaltungsort: Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft,
Freie Universität Berlin (Raum folgt)
Ansprechpartnerin: Victoria A. E. Kratel (victoria.kratel@kristiania.no)
Fachgruppe Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht
Fachgruppensprecher*innen
Raik Rike Roth
raik.roth@th-koeln.de
Yener Bayramoğlu
yener.bayramoglu@york.ac.uk
Prae-Doc Sprecherinnen
Victoria A. E. Kratel
victoria.kratel@kristiania.no
Miriam Siemon
miriam.siemon@fu-berlin.de
Fachgruppe Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht
Herzlich willkommen auf der Webseite der Fachgruppe Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht!
Sie finden hier
- Aktuelle Informationen (u.a. Call for Papers, Neuigkeiten)
- Informationen zu unseren Jahrestagungen
- Hinweise auf die Publikationen unserer Fachgruppenmitglieder
- Neuigkeiten zur Vernetzung und zu den Workshops und der Förderungen für Prae-Docs
- die Jahresberichte und Protokolle der Fachgruppe
- Kontaktadressen
Mitglied werden
Mitglieder der DGPuK können ihre Fachgruppenzugehörigkeit(en) jederzeit im eigenen Mitgliedsprofil selbst wählen. Es besteht auch die Möglichkeit, sich per Mail an die DGPuK-Verwaltung zu wenden und sich als Fachgruppen-Mitglied eintragen zu lassen.
Eine separate Anmeldung bei den Fachgruppen-Sprecher*innen ist formal nicht nötig - wir freuen uns aber über jeden Kontakt.
Fachgruppen-Sprecher*innen
Universität Tübingen
Institut für Medienwissenschaft
Wilhelmstr. 50
72074 Tübingen
helena.atteneder@uni-tuebingen.de
Dr. Yener Bayramoğlu
University of York
Department of Sociology
Heslington East Campus
YO10 5GD, York, United Kingdom
yener.bayramoglu@york.ac.uk
Prae-Doc-Sprecher*innen
Victoria A. E. Kratel, M.A.
Kristiania University College Oslo
Institute for Communication
PB 1190 Sentrum, 0107 Oslo, Norway
Freie Universität Berlin
Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Arbeitsstelle Journalistik
Otto-von-Simson-Str. 3, D-14195 Berlin
Tel +49 30 838 69 392
Call zur gemeinsamen Jahrestagung der Fachgruppen Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht und Journalistik/Journalismusforschung veröffentlicht
Die Tagung findet vom 11.09.-13.09.2024 zum Thema Diversität und Geschlecht im Journalismus an der FU Berlin statt und wird von Margreth Lünenborg, Miriam Siemon, Ana-Nzinga Weiß und Ana Makashvili zusammen mit den Fachgruppensprecher*innen veranstaltet
Im Zentrum der gemeinsamen Jahrestagung der Fachgruppen Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht und Journalistik/Journalismusforschung stehen Fragen von Diversität und Geschlecht. Die Journalismusforschung hat die Beschäftigung mit Diversität im Gegensatz zur Auseinandersetzung mit der Kategorie Geschlecht lange vernachlässigt. In letzter Zeit thematisiert sie Diversität vor dem Hintergrund wahrnehmbarer Vielfalt in der Gesellschaft und alltäglichen Lebenswelt immer häufiger. Die Tagung geht der Frage nach, wie Diversität gemessen, erfasst, beschrieben werden kann. Sie ergründet, welche theoretischen, methodischen, empirischen Zugriffe die Journalismusforschung braucht, um Diversität zu analysieren. Sie wird sich mit der Bedeutung des Begriffes auseinandersetzen und diskutieren, entlang welcher Dimensionen sie gemessen werden kann. Außerdem möchte sie diese Fragen zu ‚klassischen‘ Forderungen nach Diversität ins Verhältnis setzen, die in der Journalismusforschung eine lange Tradition haben.
Weitere Details können über diesen Link abgerufen werden. Dort steht auch der Call for Paper zur Verfügung.
Unter diesem Text können Sie den Call auch per direktem Download als pdf herunterladen.
Downloads
Call for Paper Jahrestagung FG Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht und Journalistik/Journalismusforschung 2024
Call veröffentlicht: Gemeinsamer Prae-Doc-Workshop der Fachgruppen Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht und Digitale Kommunikation
Im Rahmen der Tagung (Nicht-)Binarität in Binären Strukturen – Zur digitalen Kommunikation von Identität und Vielfalt findet am 07.11.2023 in Wien ein Prae-Doc-Workshop statt. Doktorand*innen und Masterabsolvent*innen der Fachgruppen Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht sowie Digitale Kommunikation erhalten die Gelegenheit, ihre Projekte vorstellen und konstruktives Feedback von erfahrenen Wissenschaftler*innen und Peers zu erhalten.
Details zum Workshop und der Bewerbung stehen im Call, der weiter unten herunter geladen werden kann. Bewerbungsschluss ist am 25. September.
Downloads
Call Prae-Doc-Workshop 2023 FG Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht und Digitale Kommunikation
Bilder in Bewegung und mit Bildern bewegen: Gender, Macht & Mobilität Gemeinsame Tagung der DGPuK Fachgruppen Medien, Öffentlichkeit, Geschlecht und Visuelle Kommunikation - 2025 19-21 November 2025, Universität Tübingen
Vom Babyphone zum Livestream, von Migrant:innen, die Grenzen überschreiten, bis hin zu digitalen Navigationssystemen in unseren Taschen; von Black-Lives-Matter-Demonstrationen bis zu COVID-Tracking-Apps und von Woman, Life, Freedom bis zu Influencer:innen, die durch Social Media ihre Reisen inszenieren – diese Beispiele zeigen, wie Menschen mit und durch “ihre” Medien in Bewegung kommen und bewegt werden.
Doch wer oder was ist eigentlich mobil? Wie werden Menschen in Bewegung durch mobile, vernetzte Medientechnologien sichtbar, und wer oder was bleibt unsichtbar? Welche Rolle spielen dabei Geschlechter- und Machtverhältnisse? Wie formen sich Mobilitäten und Visualitäten wechselseitig? Inwiefern prägen verschiedene soziale Kategorien und Ungleichheiten aus einer intersektionalen Perspektive Regimes von Mobilität und Sichtbarkeit? Zudem soll die Diskussion methodologischer Herausforderungen Raum bekommen: Wie kann mobile Mediennutzung analysiert werden, wenn sowohl Menschen als auch Medien konstant in Bewegung sind? Wie können Forschungsmethoden flexibilisiert werden, um die Ephemeralität visueller Inhalte und die Prozesshaftigkeit medialer Praktiken adäquat zu erfassen? Diese Tagung lädt dazu ein, sich aus medien- und kommunikationswissenschaftlicher Perspektive sowohl theoretisch als auch method(olog)isch mit dem Thema der Mobilität auseinanderzusetzen.
Einreichung Deadline: 30. Juni
Einreichungen in den folgenden unterschiedlichen Formaten sind willkommen:
- Einzelvortrag (15 min) – Extended Abstract (800 Wörter)
- Panel (90 min mit 4 bis max. 5 Vorträgen zum gleichen Oberthema, das aus unterschiedlichen Perspektiven diskutiert wird)
- Interaktives Format - bei Interesse kontaktieren Sie bitte die Organisator:innen
- Beiträge auf Deutsch oder Englisch sind willkommen
- Den Link zum Conference Tool finden sie in Kürze hier
- Details zu den Einreichmodalitäten finden Sie im Call for Paper
Die Tagung findet am Institut für Medienwissenschaft (Lehrstuhl für Digitalisierung und gesellschaftliche Verantwortung; Prof. Dr. Martina Thiele), der Universität Tübingen statt.
Die Veranstaltung beginnt am 19. November 2025 mit einem Get-together, das Gelegenheit zum ersten Austausch bietet. Die Tagung selbst erstreckt sich über zwei Tage und endet am 21. November 2025 am frühen Nachmittag.
Lokales Organisationsteam:
Dr. Helena Atteneder, Prof. Dr. Martina Thiele, Julia Fischer
Kontakt: helena.atteneder@uni-tuebingen.de
Fachgruppensprecher:innen DGPuK
- Dr. Helena Atteneder, Dr. Yener Bayramoglu (Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht)
- Dr. Seraina Tarnutzer, Dr. Maria Schreiber (Visuelle Kommunikation)
(Nicht-)Binarität in Binären Strukturen – Zur digitalen Kommunikation von Identität und Vielfalt: Call zur Jahrestagung der Fachgruppe Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht veröffentlicht
Die Jahrestagung der FG Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht findet 2023 zum Thema „(Nicht-)Binarität in Binären Strukturen – Zur digitalen Kommunikation von Identität und Vielfalt“ vom 08. bis zum 10. November an der Universität Wien in Kooperation mit der Fachgruppe Digitale Kommunikation statt. Sie wird vor Ort von Claudia Wilhelm sowie Sophie Mayen, Anne Reinhardt, Krisztina Rozgonyi, Svenja Schäfer und Marina Thomas ausgerichtet und zusammen mit den Sprecherinnen beider Fachgruppen organisiert.
Digitale Technologien spielen eine entscheidende Rolle in der Darstellung und Aushandlung von Geschlechtsidentitäten. Wie in anderen gesellschaftlichen Bereichen prägte die Norm binärer Geschlechterkategorien auch die digitale Kommunikation. Es zeigt sich jedoch zunehmend eine Koexistenz von binären und nicht-binären Affordanzen: Nicht nur der sprachliche Code, sondern auch der Code der Software müssen aus queer-theoretischer Perspektive neu gedacht werden, um Geschlechtsidentitäten jenseits binärer Kategorien adäquat abbilden zu können. Die Tagung widmet sich aus kommunikationswissenschaftlicher und Genderperspektive den damit verbundenen Herausforderungen und Chancen. Zusätzlich wird es ein offenes Panel für Forschungsbeiträge geben, die sich nicht dem Tagungsthema zuordnen lassen. Auch ein Prae-Doc-Panel, ein Methodenworkshop und ein Advocacy-Workshop sind geplant. Im Sinne der Internationalisierung findet die Tagung zweisprachig auf deutsch und englisch statt.
Die Website der Tagung finden Sie unter https://digicomm2023.univie.ac.at
Downloads
Call for Paper zur Fachgruppentagung Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht 2023 (Nicht-)Binarität in Binären Strukturen – Zur digitalen Kommunikation von Identität und Vielfalt
Geschlecht, Gesundheit und Medien: Rückblick auf die Jahrestagung der Fachgruppe Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht

Die Jahrestagung der Fachgruppe Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht 2022 fand unter dem Titel „Geschlecht, Gesundheit und Medien“ von Mittwoch, den 5. Oktober bis Freitag, den 7. Oktober 2022 an der Universität Augsburg statt. Prof. Dr. Susanne Kinnebrock, Dr. Cordula Nitsch und Dr. Jakob Hörtnagl haben als Veranstalter*innen vor Ort ein rundum gelungenes Paket geschnürt: Neben einem anregenden Programm bot die Tagung eine Stadtführung und zahlreiche Möglichkeiten zum persönlichen Austausch. Unterstützt wurde sie vom Zentrum für Interdisziplinäre Gesundheitsforschung der Universität Augsburg.
Das Programm machte deutlich, dass die Verschränkung von Gesundheitsfragen und Medienkommunikation durch die COVID-19-Pandemie eine besondere Sichtbarkeit erhalten hat, aber auch in zahlreichen weiteren Bezügen von Bedeutung ist, etwa wenn es um Krebserkrankungen, queeren Gesundheitsaktivismus oder den Genderbias in deutschen Gesundheitsdaten geht. Die Tagung hat gezeigt, dass Fragen des Geschlechts und andere Ungleichheitsdimensionen stärker in das Zentrum kommunikationswissenschaftlicher Debatten gerückt werden sollten: Die fünf thematische Panels der Tagung spiegelten, dass es fruchtbar ist, Gesundheit, Medien und Geschlecht theoretisch und empirisch aufeinander zu beziehen. In den Panels standen sowohl individuelle Medienpraktiken, etwa im Kontext von digitaler Selbstvermessung oder der Nutzung von Gesundheitsthemen auf Instagram, als auch mediale Repräsentationen von Krankheit und die Rolle von Geschlecht sowie gesellschaftliche Diskurse im Fokus.
In einem Sonderpanel für PraeDocs wurden die Ergebnisse von Qualifikationsarbeiten besonderer Güte zu den Themen Antifeminismus auf Reddit, Diversität in Podcasts und zur Repräsentation rechter Akteurinnen auf Social Media präsentiert.
Einen starken Auftakt zur Tagung stellte Prof. Dr. Ruth Müllers (TMU School of Social Science and Technology, Technische Universität München) Keynote über das Verhältnis von Geschlecht und Biomedizin dar. Aus Perspektive der Wissenschaftsforschung setzte sie sich darin kritisch mit Studien zur epigenetischen Programmierung auseinander und zeigte anschaulich auf, wie scheinbar objektive, naturwissenschaftliche Debatten Geschlechterdefinitionen gesellschaftlich verstetigen.
Programm zur Tagung "Geschlecht, Gesundheit und Medien" online - Anmeldung zur Tagung bis zum 07. September 2022

Das Programm zur Jahretagung der Fachgruppe "Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht", die vom 05. bis 07. Oktober in Augsburg stattfindet, kann ab sofort online abgerufen werden. Dort können Sie einerseits das wissenschaftlichen Programm einsehen. Es besteht aus einer Keynote und fünf Panels zum Tagungsthema, einem offenen Panel und einem Prae-Doc Panel. Andererseits finden Sie Informationen zum ansprechenden Rahmenprogramm vor und während der Tagung.
Die Tagung nimmt sowohl individuelle Medienpraktiken als auch gesellschaftliche, medial vermittelte Diskurse in den Blick. Im Zentrum stehen Theorien und Studien, die die Bedeutung der Kategorie Geschlecht für Umgang mit Gesundheitsfragen in und mit Medien zu bestimmen helfen. Sie werden unter folgenden Schwerpunkten in fünf Panels diskutiert: 1.) Medienpraktiken und Aneignung, 2.) Medienpraktiken und ihre Wirkungen, 3.) Mediale Debatten, 4.) Aktivismus und 5.) Meta-Perspektiven und theoretische Leerstellen bei Geschlecht, Gesundheit und Medien. Die Tagung findet als Präsenzveranstaltung statt, sofern sich keine gravierenden Veränderungen bezüglich der pandemischen Lage ergeben. Mehr Informationen zu den inhaltlichen Schwerpunkten stehen auf der Tagungshomepage und auf der Seite der Fachgruppe - inklusive von Informationen zu Unterkünften in Augsburg. Über diesen Link können Sie sich bis zum 07.09.2022 zur Tagung anmelden.