CfP zur Jahrestagung 2026 der FG Kommunikation & Politik veröffentlicht

Aus den Fachgruppen

Die Tagung findet findet vom 4. bis 6. Februar 2026 in Hamburg zum Thema "Demokratische Resilienz als Aufgabe für die politische Kommunikation in einer instabilen Welt" statt.

Bild: Dietmar Rabich / Wikimedia Commons / CC BY-SA 4.0


Organisiert wird die Tagung von Katharina Kleinen-von Königslöw, Judith Möller, Cornelius Puschmann & Lisa Merten

Neben Einreichungen zum Tagungsthema wird es auch wieder die Möglichkeit zur Einreichung thematisch offener Beiträge geben. Einreichungsschluss ist der 15. Oktober 2025

Der Call for Papers findet sich hier: https://www.dgpuk.de/sites/default/files/downloads/2026%20CfP%20FG-Tagung%20Kommunikation%20und%20Politik.pdf 

Ausschreibung des PolKom Kickstarter Funds 2025

Aus den Fachgruppen

Nicht-promovierte DGPuK-Mitglieder aufgepasst! Die FG Kommunikation & Politik unterstützt ein Forschungsprojekt aus ihrem Themengebiet mit 750 Euro.


Zum fünften Mal schreibt die FG in diesem jahr den PolKom Kickstarter Fund aus. Den entsprechenden Call for Applications und das auszufüllende Bewerbungsformular finden Sie  auf unserer Fachgruppen-Startseite unter https://www.dgpuk.de/de/fachgruppen/kommunikation-und-politik. Der Fund soll Forschungsprojekte nicht-promovierter Kolleg:innen aus unserem Forschungsfeld unterstützen. Wir freuen uns sehr über zahlreiche Bewerbungen bis zum 30. Juni 2025.

Programm und Anmeldung zur FG-Tagung Politik & Kommunikation 2025 in Innsbruck

Aus den Fachgruppen
Panoramablick über Innsbruck

Das Programm für unsere Fachgruppentagung steht! Vom 26. bis 28. Februar 2025 trifft sich die FG Kommunikation und Politik in Innsbruck, für einen Austausch zum aktuellen Thema "Wahlkampfkommunikation". 

Bild: Janick Entremont/Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0


Wahlkampfkommunikation ist ein – wenn nicht sogar der – Kernbereich der politischen Kommunikationsforschung sowie der Kommunikationspolitik. Zwar ist immer häufiger zu hören, dass die Unterschiede zwischen Wahlkampfzeiten und wahlkampffreien Zeiten verblassen und wir in Zeiten eines „permanent campaigning“ leben, doch Wahlkämpfe sind noch immer Schlüsselphasen politischer Kommunikation (Sarcinelli, 2011). In Zeiten, in denen Demokratien insgesamt zunehmend in Frage gestellt und angegriffen werden, sind Wahlen und Wahlkämpfe umso bedeutender und resultieren in wegweisenden Entscheidungen für die demokratische Verfasstheit von Staaten.

Nach einem Superwahljahr 2024, mit Europawahlen, Präsidentschaftswahlen in den USA, Nationalratswahlen in Österreich, Landtagswahlen in Deutschland etc., rückt die Fachgruppen-Jahrestagung das Thema Wahlkampfkommunikation in den Mittelpunkt. In diesem Rahmen soll diskutiert werden, welche Inhalte mit welchen Strategien kommuniziert werden und in welchen Kanälen, welche Akteur:innen eine wichtige Rolle spielen, und welche Wirkungen Wahlkampfkommunikation erzielt.

Das detaillierte Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung finden sich auf der Tagungs-Website: https://www.uibk.ac.at/de/congress/polkomm25/

Wir freuen uns auf ein spannendes Programm und hoffen, Sie im Februar in Innsbruck begrüßen zu dürfen!

Viorela Dan & Uta Rußmann (lokale Ausrichter:innen), Anne Schulz & Philipp Müller (FG-Sprecher:innen)

FG-Retreat 2025: Soziale Medien & Wahlen

Aus den Fachgruppen

Direkt im Anschluss an unsere Tagung in Innsbruck im Februar 2025 wird erstmalig ein durch die Fachgruppe Politik & Kommunikation organisiertes Retreat stattfinden. Ziel dieses jährlich wiederkehrenden Formats ist die Bündelung und Aufbereitung der Kompetenzen unserer FG-Community zu einer spezifischen die allgemeine Öffentlichkeit aktuell interessierenden Frage. Im "Superwahljahr" 2025 geht es um den Einfluss Sozialer Medien auf Wahlen.


Im Rahmen des von den Fachgruppensprecher:innen neu initiierten Retreats sollen interessierte Forscher:innen eine wissenschaftlich fundierte und gleichzeitig allgemeinverständliche Antwort auf eine vorab ausgewählte drängende gesellschaftliche Frage formulieren.

Was? Passend zum Thema der Fachgruppentagung und zur bereits begonnene Debatte über rechte Influencer:innen auf TikTok soll es in Innsbruck im weitesten Sinne um die Frage gehen, ob und wenn ja wie Soziale Medien Wahlentscheidungen beeinflussen können. Im Retreat selbst und in Abhängigkeit vertretener Expertisen, kann diese Frage weiter ausdifferenziert und auf diesem Weg spezifiziert werden.

Wer? Das Retreat richtet sich an alle Personen, die sich wissenschaftlich mit der Rolle Sozialer Medien in Meinungsbildungsprozessen beschäftigen. Mitgliedschaft in der Fachgruppe ist kein Kriterium.

Wann? Das Retreat wird am Freitagnachmittag (28. Februar) nach Abschluss der regulären Tagung in Innsbruck stattfinden. Idealerweise nehmen alle vor Ort teil. Sofern grösseres Interesse an Online-Teilnahme besteht, werden wir diese auch ermöglichen. Geplant ist eine von einer Kaffeepause begleitete 4-stündige Sitzung (13-17 Uhr).

Ziel? Die Ergebnisse des Retreats sollen im Nachgang verschriftlicht werden und bspw. als PDF (2-3 Seiten) einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden. Die Autorenschaft ist im Retreat und im Rahmen der Nachbereitung festzulegen.

Warum? Es geht dem Retreat darum…

  • die in der Fachgruppe vertretene fachliche Expertise zu bündeln und zur Beantwortung einer ausgewählten drängenden gesellschaftlichen Frage zu nutzen.
  • zur Versachlichung des öffentlichen Diskurses beizutragen und wissenschaftliche Erkenntnisse nutzbar zu machen, um etwa Meinungsbildung und Entscheidungsfindung zu verbessern.
  • die Sichtbarkeit der Fachgruppe und ihrer Mitglieder in der Wissenschaft, Politik und Gesellschaft zu stärken.
  • Vernetzung innerhalb der Fachgruppe zu bestimmten Themenschwerpunkten zu ermöglichen.

Anmeldung? Für grundsätzlich interessierte Fachgruppenmitglieder haben wir eine Google Form aufgesetzt. Sie können das Form nutzen, um sich bereits jetzt für die Teilnahme anzumelden. Sie können das Form auch nutzen, um zu signalisieren, dass Sie Interesse an einer Teilnahme haben, aber sich noch nicht ganz sicher sind.

https://forms.gle/ykuTA5UNWd3hoqNT8

Es gibt für das Retreat keine Teilnahmegebühren über die Konferenzgebühren hinaus. Die Fachgruppe wird für den Nachmittag Räumlichkeiten und Verpflegung (Kaffee etc.) organisieren.

Tagung der FG Kommunikation & Politik: Einreichungen möglich

Aus den Fachgruppen

Ab sofort und noch bis zum 15. Oktober sind Einreichungen zur kommenden Tagung der FG Kommunikation & Politik in Innsbruck (26. bis 28. Februar 2025) möglich. Tagungsthema ist "Wahlkampfkommunikation: (Kaum) Veränderungen im digitalen Zeitalter?" - es gibt allerdings auch thematisch offene Panels.


Die lokalen Organisator:innen Viorela Dan und Uta Rußmann haben ein tolles Rahmenprogramm auf die Beine gestellt (Keynote Speaker: Cristian Vaccari) und freuen sich gemeinsam mit den Fachgruppen-Sprecher:innen auf viele tolle Abstracts zum Tagungsthema und zum thematisch offenen Panel.

Alle Infos zur Tagung finden Sie unter: https://www.uibk.ac.at/de/congress/polkomm25/.

Das Conftool zur Einreichung und Tagungs-Anmeldung können Sie auch direkt ansteuern: https://www.conftool.net/polkomm25/index.php 

Sophia Rothut mit PolKom Kickstarter Fund 2024 ausgezeichnet

Aus den Fachgruppen

Die Fachgruppe Politik & Kommunikation vergibt jährlich den mit 750 Euro dotierten PolKom Kickstarter Fund zur Förderung der Forschung nicht-promovierter Fachgruppenmitglieder. In diesem Jahr fiel die Wahl auf das Projekt „Like, Share, Vote – Influencer:innen in der politischen Kommunikation und ihr Einflusspotenzial als (parasoziale) Meinungsführer:innen“ von Sophia Rothut (LMU München).


Die Jury bestand aus den Sprecherinnen unserer Nachwuchsgruppe NAPOKO, Lara Kobilke und Pamina Syed Ali, sowie den Fachgruppensprecher:innen Anne Schulz und Philipp Müller. Nach eingehender Prüfung der fünf eingereichten Bewerbungen freuen wir uns, Sophia Rothut auszuzeichnen. 

Angesichts der jüngst intensivierten (deutschsprachigen) Diskussionen über den Einfluss sozialer Medien, insbesondere TikTok, auf das Wahlverhalten junger Wähler:innen bei der Europawahl, ist dieses Thema von hoher Relevanz. Das Projekt fügt sich nahtlos in die bereits erstellten Teile ihrer Dissertation ein und überzeugt durch einen klaren theoretischen Fokus auf das Konzept der Meinungsführer:innen und dessen Weiterentwicklungen. Auch das Potenzial für weiterführende Studien ist in der Untersuchung deutlich erkennbar. Sophia Rothut hat gezeigt, dass sie ihr Dissertationsvorhaben sorgfältig durchdacht und strukturiert hat. Wir freuen uns sehr, sie nun finanziell unterstützen zu können.

Wir möchten zudem auch den Projektvorschlag von Jana Dreston (Uni Duisburg-Essen) lobend hervorheben. Ihr Projekt widmet sich der Frage, ob der zufällige Kontakt mit Nachrichten in Sozialen Medien zu «korrektem» Wählen führen kann. Die Entscheidung zwischen beiden Bewerbungen fiel denkbar knapp.

Wir bedanken uns bei allen Einreichenden. Auf der kommenden Fachgruppentagung wird es eine kleine Ehrung der Gewinnerin im Rahmen der Fachgruppensitzung geben, zu der wir alle Fachgruppenmitglieder herzlich einladen.

FG Kommunikation & Politik auf LinkedIn

Aus den Fachgruppen

Die FG Kommunikation & Politik ist ab sofort auf LinkedIn präsent. Unsere neue Social-Media-Präsenz findet sich hier.


In Folge der Übernahme von Twitter durch Elon Musk ruhten die Social-Media-Aktivitäten der Fachgruppe einige Zeit. In einer Umfrage haben sich die Mitglieder nun mehrheitlich dafür ausgesprochen die Aktivitäten auf LinkedIn fortzuführen. Die neue Präsenz der Fachgruppe findet sich unter https://www.linkedin.com/company/103621457/admin/feed/posts/.

Der bisherige Twitter-Account sowie unsere zwischenzeitliche Bluesky-Präsenz wurden nicht gelöscht, werden allerdings nicht mehr aktiv bespielt. 

Auf LinkedIn teilen wir zukünftig folgende Inhalte:
- Angelegenheiten der FG (z.B. Tagungen, Special Issue Publikationen)
- Calls anderer FGs/Organisationen sofern Passung zu KommPol
- für FG Mitglieder relevante Stellenausschreibungen 
- Publikationen der Mitglieder (sofern diese uns gemeldet werden)

Für entsprechende Hinweise, insbes. auf neu erschienene Publikationen unserer Mitglieder sind wir sehr dankbar. Bitte wenden Sie sich hierfür per Mail an Anne Schulz unter a.schulz@ikmz.uzh.ch.

Call for Papers: Tagung der FG Kommunikation & Politik zu Wahlkampfkommunikation

Aus den Fachgruppen

Die kommende Jahrestagung der FG Kommunikation & Politik findet vom 26. bis 28. Februar 2025 in Innsbruck zum Thema "Wahlkampfkommunikation: (Kaum) Veränderungen im digitalen Zeitalter?" statt. Der Call for Papers wurde nun veröffentlicht.


Die kommende Jahrestagung der FG Kommunikation und Politik findet vom 26. bis 28. Februar 2025 in Innsbruck zum Thema "Wahlkampfkommunikation: (Kaum) Veränderungen im digitalen Zeitalter?" statt. Organisiert wird die Tagung von Viorela Dan und Uta Rußmann. Als Keynote-Speaker konnte Cristian Vaccari (University of Edinburgh) gewonnen werden.

Der Call for Papers wurde nun veröffentlicht. Zusätzlich zu Einreichungen zum Tagungsthema sind auch thematisch offene Einreichungen aus dem Themengebiet der FG möglich. Die Einreichungsfrist ist 15. Oktober 2024. Wir freuen uns auf zahlreiche Einreichungen!

Wie dem Call etwas ausführlicher zu entnehmen ist, wird die Tagung von zwei zusätzlichen Veranstaltungen gerahmt. Traditionell wird unser Nachwuchsnetzwerk (NapoKo) am 26. Februar 2025 einen ganztägigen Workshop abhalten. Nähere Informationen dazu werden in Kürze folgen.

Im Anschluss an die Konferenz am Nachmittag des 28. Februar wird erstmals das Retreat der FG Politik und Kommunikation stattfinden. Das Thema des Retreats wird sich eng an das der Konferenz anlehnen und lautet: "Auswirkungen sozialer Medien auf Wahlentscheidungen". Ziel des Retreats ist es, Forscher:innen mit einschlägiger Expertise zum Thema zusammenzubringen und im Namen der Fachgruppe ein Whitepaper/Policy Brief mit empirisch gesicherten, zentralen Erkenntnissen zum Thema zusammenzustellen, welches anschließend breit gestreut werden soll und interessierten gesellschaftlichen Stakeholdern als Leitfaden und Expert:innen-Makler dienen kann. Details zur Organisation, zur Teilnahmemöglichkeit usw. werden in einem separaten Call bekanntgegeben, den wir im Sommer an dieser Stelle teilen werden.

Falls Sie die Arbeit der Fachgruppe mit Reviews für die Fachgruppentagung 2025 und/oder die DGPuK Jahrestagung 2025 unterstützen können, registrieren Sie sich bitte unter: https://forms.gle/CXnyE57u2XmDLiDw5

Ausschreibung des PolKom Kickstarter Funds 2024 (i.H.v. 750 Euro)

Aus den Fachgruppen

Nicht-promovierte Wissenschaftler:innen aufgepasst! Die FG Kommunikation & Politik unterstützt ein Forschungsprojekt aus ihrem Themengebiet mit 750 Euro.


Zum vierten Mal schreibt die FG in diesem jahr den PolKom Kickstarter Fund aus. Den entsprechenden Call for Applications und das auszufüllende Bewerbungsformular finden Sie unterhalb dieser Meldung sowie auf unserer Fachgruppen-Startseite. Der Fund soll Forschungsprojekte nicht-promovierter Kolleg:innen aus unserem Forschungsfeld unterstützen. Wir freuen uns sehr über zahlreiche Bewerbungen bis zum 30.06.2024.

Umfrage zum Social-Media-Auftritt der FG

Aus den Fachgruppen

Die FG Kommunikation & Politik bittet ihre Mitglieder um Unterstützung bei der Festlegung der zukünftigen Social-Media-Strategie.


Unsere FG kommuniziert derzeit nicht aktiv in Sozialen Medien, da die bisher primär genutzte Plattform Twitter/X aufgrund der jüngeren Entwicklungen kein sinnvoller Kanal mehr zu sein scheint und unklar ist, welche der vielen zur Verfügung stehenden Plattformen an ihre Stelle treten könnte. Zur Festlegung einer künftigen Kommunikationsstrategie möchten die FG-Sprecher:innen gern die FG-Mitglieder einbeziehen. Bitte füllen Sie zu diesem Zweck das hier verlinkte Google Form aus und lassen Sie uns wissen, welche Plattformen Sie selbst beruflich nutzen und welche Plattform die Fachgruppe aus Ihrer Sicht nutzen sollte, wenn überhaupt: https://forms.gle/ZXoJqGQ9qaoTXc819

Herzlichen Dank. Die Ergebnisse werden wir im Mai-Newsletter bekannt geben. Wir hoffen auf einen aufschlussreichen Befund.