Workshops und Tagungen


Aktuelles

  • Die 7. Jahrestagung der Fachgruppe zum Thema „Gesellschaftswissen schaffen. Chancen und Herausforderungen für Journalismus und Wissenschaftskommunikation im digitalen Zeitalter“ findet vom 20. bis 22. September 2023 am Fachbereich Kommunikationswissenschaft der Universität Passau statt. Ausgerichtet wird die Tagung von einem Team um Hannah Schmid-Petri und Ralf Hohlfeld. Das Programm ist hier abrufbar: https://www.uni-passau.de/wissjour23/programm
  • Die 8. Jahrestagung der Fachgruppe wird im Juni 2024 am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (IKMZ) der Universität Zürich stattfinden. Weitere Informationen folgen.

 

Bisherige Tagungen

  • Am 30. Mai 2023 fand im Anschluss an die ICA-Tagung in Toronto die Post-Conference „Authentic Voices in Science Communication“ statt, die vom Munich Science Communication Lab organisiert wurde. Das Programm mit allen Sprecher:innen ist unter diesem Link verfügbar.

  • Am 25. Mai 2022 fand die Preconference "The Science of Science Communication: Mapping the Field" im Vorfeld der Jahrestagung der International Communication Association statt. Weitere Informationen: https://www.dgpuk.de/de/precon-paris-2022.html

  • Die 6. Jahrestagung der Fachgruppe zum Thema „Klima (Wandel) Kommunikation“ fand vom 10.-11. Februar 2022 als digitale Veranstaltung statt. Ausgerichtet wurde die Tagung von Jens Wolling, Christina Schumann und Marius Becker an der Technischen Universität Ilmenau.

  • Die 5. Jahrestagung der Fachgruppe fand am 4. Februar 2021 digital statt. Die Tagung zum Thema "Wissenschaftskommunikation in zivilgesellschaftlichen Auseinandersetzungen" wurde von Senja Post an der Georg-August-Universität Göttingen ausgerichtet. Das Programm zur Tagung finden Sie hier. Weitere Informationen finden Sie im Call for Papers.
     
  • 4. Jahrestagung "Wissenschaftskommunikation und Kommunikationsgeschichte: Umbrüche, Transformationen, Kontinuitäten" vom 5. bis 7. Februar 2020 an der Universität Münster, Call for Papers.
     
  • 3. Jahrestagung der FG zum Thema "Gefühlte Wissenschaft – Wissenschaftskommunikation zwischen Evidenzbasierung und Emotionsmodus?" vom 5. bis 7. Februar 2019 an der TU Braunschweig, Call for Papers
     
  • 2. Jahrestagung der Fachgruppe Wissenschaftskommunikation vom 1. bis 3. Februar 2018 an der Zeppelin Universität Friedrichshafen, in Kooperation mit der FG Kommunikation und Politik und dem Arbeitskreis Politik, Wissenschaft und Technik der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft sowie der BMBF Nachwuchsgruppe "Energy Cultures" und dem Projekt netPOL, Thema: “Science – Policy – Interfaces: Kommunikation zwischen Wissenschaft und Politik” Call for Papers
     
  • 1. Jahrestagung der Fachgruppe Wissenschaftskommunikation  vom 27. bis 29. April 2017 an der Universität Koblenz-Landau
    Thema: “Wissenschaftskommunikation zwischen Intention und Rezeption”
    Tagungbericht (in Aviso 65, 2017, S. 18)
     
  • Pre-Conference der Fachgruppe Wissenschaftskommunikation und dem Vorstand der DGPuK zur DGPuK-Jahrestagung am 30.03.2017 in Düsseldorf 
    Thema: “Publikationsstrategien in der Kommunikationswissenschaft”  
    Programm
    Tagungbericht (in Aviso 65, 2017, S. 18)
     
  • 3. Jahrestagung der Ad-hoc-Gruppe Wissenschaftskommunikation in Dresden vom 5. bis 6. Februar 2016 an der TU Dresden
    Thema: “Die Rolle der Disziplinen: Wissenschaftskommunikation in den Natur-, Geistes-, Sozial-, Lebens- und Technikwissenschaften”
    Tagungsbericht
     
  • 2. Jahrestagung der Ad-hoc-Gruppe Wissenschaftskommunikation 30. bis 31. Januar 2015 an der Universität Jena
    Thema: “Wissenschaftskommunikation zwischen Risiko und (Un)Sicherheit”
    Tagungsbericht
     
  • 1. Jahrestagung der Ad-hoc-Gruppe Wissenschaftskommunikation vom 31. Januar bis 1. Februar 2014 an der Universität Zürich
    Thema: “Wissenschaftskommunikation im Wandel”
    Tagungsbericht
     
  • Workshop am 1. Februar 2013 an der DUW Berlin
    Thema: “Wissenschaftskommunikation und Kommunikationswis­senschaft: Perspektiven und Herausforderungen”
    Tagungsbericht

 

DoktorandInnen- und Nachwuchsworkshops

  • 11. DoktorandInnenworkshop, veranstaltet von der FG Wissenschaftskommunikation am 20. September 2023 an der Universität Passau, VeranstalterInnen: Hannah Schmid-Petri und Ralf Hohlfeld
  • 10. DoktorandInnenworkshop, veranstaltet von der FG Wissenschaftskommunikation am 10. Februar 2022 an der TU Ilmenau, Veranstalter: Jens Wolling
  • 9. DoktorandInnenworkshop, veranstaltet von der FG Wissenschaftskommunikation am 3. Februar 2021 an der Universität Göttingen, Veranstalterin: Senja Post
  • 8. DoktorandInnenworkshop, veranstaltet von der FG Wissenschaftskommunikation und der FG Kommunikationsgeschichte am 5. Februar 2020 an der WWU Münster, Veranstalter: Andreas Scheu und Thomas Birkner
  • 7. DoktorandInnenworkshop, veranstaltet von der FG Wissenschaftskommunikation am 6. Februar 2019 an der TU Braunschweig, Veranstalterin: Monika Taddicken
  • 6. DoktorandInnenworkshop, veranstaltet von der FG Wissenschaftskommunikation am 1. Februar 2018 an der Zeppelin Universität Friedrichshafen, Veranstalterin: Birte Fähnrich
  • 5. DoktorandInnenworkshop, veranstaltet von der FG Wissenschaftskommunikation am 1. Februar 2018 an der Zeppelin Universität Friedrichshafen, VeranstalterInnen: Birte Fähnrich & Markus Rhomberg
  • 4. DoktorandInnenworkshop, veranstaltet von der FG Wissenschaftskommunikation am 27.04.2017 in Landau, Veranstalterinnen: Jutta Milde & Ines Vogel
  • 3. DoktorandInnenworkshop der Ad hoc Gruppe “Wissenschaftskommunikation” am 4. Februar 2016 in Dresden, VeranstalterInnen: Corinna Lüthje, Lutz Hagen, Farina Dobrinck, Claudia Seifert, Technische Universität Dresden – Institut für Kommunikationswissenschaft
    Call for Papers als PDF
  • 2. DoktorandInnenworkshop am 29. Januar 2015 in Jena, VeranstalterInnen: Georg Ruhrmann, Sabrina Heike Kessler und Lars Guenther, Friedrich-Schiller-Universität Jena, IfKW – Institut für Kommunikationswissenschaft
  • 1. DoktorandInnenworkshop am 30. Januar 2014 in Zürich, VeranstalterInnen: Heinz Bonfadelli, Silje Kristiansen & Mike S. Schäfer, Universität Zürich, IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung