Arbeitsgruppe KI in der Kommunikationswissenschaft
Die Arbeitsgruppe „KI in der Kommunikationswissenschaft“ widmet sich den aktuellen und künftigen Herausforderungen und Möglichkeiten, die der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI), insbesondere generativer KI, für die Kommunikationswissenschaft mit sich bringt. Im Mittelpunkt steht die kritische und normative Auseinandersetzung mit den Auswirkungen von KI auf Forschungsprozesse, wissenschaftliche Integrität und Qualitätssicherung sowie auf die Lehre und Ausbildung im Fach.
Die Arbeitsgruppe versteht sich als Plattform für Austausch, Reflexion und die gemeinsame Positionsbildung zu Fragen der Wissensproduktion und -verarbeitung im Zeitalter KI-gestützter Forschung und Kommunikation. Diskutiert werden sowohl theoretische als auch praktische Implikationen: Wie verändert KI wissenschaftliches Arbeiten, Publizieren, Lehren und Lernen? Welche Anforderungen entstehen an Methodenkompetenz, Transparenz und Ethik? Und welche spezifischen Chancen und Risiken ergeben sich für die Kommunikationswissenschaft im Unterschied zu anderen Disziplinen?
Ziel der Arbeitsgruppe ist es, Impulse für die Fachgemeinschaft zu geben, Orientierungshilfen zu entwickeln und den wissenschaftlichen Diskurs zu diesem Themenfeld aktiv mitzugestalten.
Die Arbeitsgruppe wurde 2025 durch Miriam Bernhard (Technische Universität Ilmenau) und Max Schindler (Technische Universität Ilmenau) initiiert und umfasst derzeit 17 Mitglieder aus verschiedenen Universitäten und Forschungseinrichtungen. Interessierte Kolleginnen und Kollegen sind herzlich eingeladen, sich an der Arbeit der Gruppe zu beteiligen.
Aktuelle Aktivitäten sind:
- Aktuell befindet sich die Arbeitsgruppe in der Phase der Unterarbeitsgruppenbildung zu den Themen Lehre, Forschung und Wissenschaftsorganisation.
- Die Arbeitsgruppe plant derzeit eine Bestandsaufnahme zum Thema KI in der Kommunikationswissenschaft.
- Auf der DGPuK-Jahrestagung 2026 wird ein Sonderfenster zu KI in der KoWi angeboten, um das Thema in der Fachöffentlichkeit zu positionieren und um Interessierten die Gelegenheit zu geben, sich zu einzelnen Aspekten des Themas zu vernetzen (Organisation: Gerhard Vowe & Olaf Jandura)
- Darüber hinaus ist in der aktuellen Aviso-Ausgabe eine Sonderausgabe zum Thema KI in der Kommunikationswissenschaft erschienen (initiiert durch Gerhard Vowe & Olaf Jandura). Darin finden sich bereits erste Beiträge, die sich mit verschiedenen Aspekten des Themas befassen und unterschiedliche Perspektiven auf den Einsatz von KI im Fach eröffnen. Das ganze Heft ist hier zu finden: https://www.dgpuk.de/de/publikationen/aviso Darüber hinaus finden Sie hier die Debatte: https://www.dgpuk.de/de/debatten-uebersicht.html
Kontakt:
Miriam Bernhard
Technische Universität Ilmenau
E-Mail: miriam.bernhard@tu-ilmenau.de
Max Schindler
Technische Universität Ilmenau
E-Mail: max.schindler@tu-ilmenau.de
Mitglieder der AG:
Lennart Banse, Miriam Bernhard, Kaija Biermann, Julia Blass, Johannes Breuer, Viorela Dan, Alexander Filipovic, Mario Haim, Olaf Jandura, Vera Katzenberger, Jessica Kunert, Marlis Prinzing, Cornelius Puschmann, Max Schindler, Wolfgang Schweiger, Gerhard Vowe, Carina Weinmann

