Die Kommunikationswissenschaft am Wendepunkt? Wie KI die akademische Welt auf den Kopf stellt

Aus Aviso 2/2025: Diese Debatte wurde von Gerhard Vowe und Olaf Jandura organisiert.

Inwiefern wird durch KI unser Fach auf den Kopf gestellt? Mit dieser Frage verweist die Debatte nicht nur auf die rasanten Fortschritte durch KI-Tools und die sich anbahnenden Möglichkeiten der Künstlichen Generativen Intelligenz, sondern auch darauf, dass es zu fundamen­talen Veränderungen in der Ausbildung und Forschung selbst kommen wird.

Kommentare von DGPuK-Mitgliedern zur Debatte insgesamt oder zu einzelnen Debattenbeiträgen sind sehr willkommen: Die Kommentare erscheinen alle in chronologischer Reihenfolge und unter Namensnennung auf dieser Seite unten. Falls sich Ihr Kommentar nicht auf die Debatte insgesamt, sondern auf einzelne Debattenbeiträge bezieht, erwähnen Sie dies bitte gleich zu Beginn. Zum Kommentieren müssen Sie als DGPuK-Mitglied angemeldet sein (Login auf der Startseite rechts oben).

Die Kommunikationswissenschaft am Wendepunkt? Wie KI die akademische Welt auf den Kopf stellt
Von Gerhard Vowe, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf & Olaf Jandura, Hochschule Düsseldorf

KI und Forschung: Potenziale nutzen, Risiken kennen
Von Gregor Wiedemann, Leibniz-Institut für Medienforschung, Hamburg

KI und Forschung: Wer schreibt, wer liest, wer bewertet?
Von Michael Scharkow, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

KI und Ausbildung: Zwischen Lehrbuch und Chatbot
Von Anna Sophie Kümpel, LMU München

KI und Third Mission: Wissenstransfer per Autopilot?
Von Sophia Charlotte Volk, LMU München

Kommt die „Organisationsintelligenz“? Warum sich mit KI alle Organisationen ändern werden – auch die der Kommunikations- und Medienwissenschaft
Von Andreas Hepp, Universität Bremen

KI-gestützte (Kommunikations-)Wissenschaft braucht einen Kompass
Von Marlis Prinzing, Hochschule Macromedia