Nachwuchsgruppe NapoKo

Bereits seit 2004 richtet sich das Nachwuchsnetzwerk politische Kommunikation (NapoKo) an Studierende, Absolvent:innen und Forscher:innen vor der Prom

otion, die sich für Fragen der politischen Kommunikation interessieren und nach Möglichkeiten des informellen, interdisziplinären und unkomplizierten Austausches mit Gleichgesinnten suchen.

Das Netzwerk veranstaltet Workshops und bietet den Mitgliedern darüber hinaus über seine Website und eine Newsgroup Möglichkeiten zum Informationsaustausch.

Über die aktuellen Aktivitäten informiert eine gesonderte Website: http://napoko.de/

 

Logo NapoKo

Frühere Sprecher:innen der FG Kommunikation & Politik

  • Franziska Oehmer-Pedrazzi
  • Jörg Haßler
  • Thomas Zerback
  • Julia Metag
  • Katharina Kleinen-von Königslöw
  • Mike S. Schäfer
  • Patrick Donges
  • Silke Adam
  • Christiane Eilders
  • Lutz M. Hagen
  • Christina Holtz-Bacha
  • Otfried Jarren

Mittelbauaktivitäten der Fachgruppe Digitale Kommunikation

Doktorand*innen-Workshop

Zur Förderung und Unterstützung des wissenschaftlichen Nachwuchses im Themenfeld digitale Kommunikation richten die Mittelbausprecherinnen jährlich einen Doktorand*innen-Workshop aus. Der Workshop findet im Kontext der Fachgruppentagung der FG Digitale Kommunikation statt.

Teilnehmen können Doktorand*innen in jeder Phase der Promotion, die ihr Vorhaben im Rahmen des Workshops mit anderen Promovierenden und einem*r thematisch ausgewiesenen Respondent*in vorstellen und diskutieren möchten.

Der entsprechende Call for Presentations wird rechtzeitig über die Servicemail der Fachgruppe sowie die Mailingliste des DigiKomm-Mittelbaus gestreut.

 

Digitale Vortragsreihe „Mittelbau im #mittelpunkt“

Die ehemaligen Mittelbausprecherinnen Anne Reif und Esther Greussing riefen im Oktober 2021 die digitale Vortragsreihe „Mittelbau im #mittelpunkt“ ins Leben. In Form eines Impulsvortrags mit anschließender Diskussion wurde jenen Themen Raum gegeben, die den Mittelbau in Forschung, Lehre und Karriereplanung bewegen.

In Zukunft wird die monatliche Vortragsreihe von ein bis zwei umfangreicheren (digitalen) Workshops abgelöst. Aktuelle Informationen zu den Workshops kommunizieren wir über die Mailingliste des DigiKomm-Mittelbaus. Die Teilnahme ist für alle Interessierten möglich!

Folgende Themen wurden in der Vergangenheit im #mittelpunkt behandelt:

  • Oktober 2021: #Tweeting Scientists: Die Nutzung sozialer Medien in der Kommunikationswissenschaft – Franziska Thiele (Uni Greifswald)
  • November 2021: #IchBinHanna: Akademischer Protest auf Twitter und der Versuch einer kollaborativen Analyse des Tweet-Engagements – Miglė Bareikytė (Uni Siegen), Elen Le Foll (Uni Osnabrück), Stefan Laser (Uni Siegen), Jana Lasser (TU Graz) (alphabetisch, Nachname)
  • Januar 2022: Collaborating Scientists: Herausforderungen und Lösungsansätze der internationalen Forschung in Teams – Sophia Charlotte Volk (Uni Zürich)
  • Februar 2022: Open Science: Was, warum (nicht), und wie – Niklas Johannes (University of Oxford)
  • April 2022: „Und kann der Rest mich jetzt hören?“ Erfahrungsaustausch zu Kniffen und Tricks bei hybrider Lehre – Thomas Rakebrand (Uni Leipzig)
  • Mai 2022: Get your networking skills up to speed – John Kluempers (Communication and Presentation Coach)
  • Juni 2022: „Eine Wahl haben Sie da nicht, nein!“ Kommunikationswissenschaftliche Einblicke in ein partizipatives Forschungsdesign – Annekatrin Bock (Leibniz-Institut für Bildungsmedien | GEI Braunschweig)
  • November 2022: „Die Bedeutung von Laufbahngesprächen für den Mittelbau: Einblicke in Nutzung, Praxis und Herausforderungen – Sarah Marschlich (University of Amsterdam)
  • Februar 2023: „Technographien als Methode sozio-technischer Forschung am Beispiel Privacy“ – Johanna E. Möller (TU Dresden)
  • Juli 2023: „Netzwerken: Wie man aus Kontakten Kooperationen macht“ – Veronika Karnowski (TU Chemnitz), Lena Frischlich (LMU München), Lars Guenther (Universität Hamburg)

Mittelbausprecherinnen - Kontakt

mittelbau_digikomm@dgpuk.de

 

Katharina Frehmann M.A.

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf   
Philosophische Fakultät   
Institut für Sozialwissenschaften   
Abteilung Kommunikations- und Medienwissenschaft   
Ulenbergstr. 127, Ebene 02, Raum 16  
40225 Düsseldorf

frehmann@hhu.de  
Homepage

 

Lisa Weidmüller M.A.

TU Dresden   
Philosophische Fakultät   
Institut für Kommunikationswissenschaft   
Bürogebäude Zellescher Weg, Raum A257a   
Zellescher Weg 17   
01069 Dresden

lisa.weidmueller@tu-dresden.de   
Homepage

 

Sprecher_innen der Fachgruppe

 

Sprecher

Prof. Dr. Christopher Buschow
 

Hamburg Media School und TU Hamburg
Finkenau 35
22081 Hamburg

Tel. +49 40 413468-26
c.buschow@hamburgmediaschool.com

Stellvertreter

Prof. Dr. Britta Gossel
 
Professorin für Social Business Management
Fachbereich Nachhaltige Wirtschaft
Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE)
Schicklerstraße 5
16225 Eberswalde
 
Tel. +49 (0)3334 657 593
 
britta.gossel@hnee.de

Aktuelle Call for Papers

 

Förderpreis 2025

Außerdem findet ihr hier auch den Call for den Förderpreis Journalismusforschung 2025. Der Preis, den wir zusammen mit der Fachgruppe vergeben unterstützt Promovierende bei der Realisierung innovativer Forschungsideen im Bereich der Journalismusforschungs. Der Preis ist mit 2.000,- Euro dotiert und wird ovon der Ludwig-Delp-Stiftung unterstützt. 

Auch hier findet ihr alle Infos zur Bewerbung und den Anforderungen im entsprechenden Call.

 

Inhaltlicher Workshop im Vorfeld der FG-Tagung in Münster

Auch in diesem Jahr wird es im Vorfeld der Fachgruppentagung in Münster einen inhaltlichen Workshop geben. Am 24. September 2025 spricht Dr. Mirco Liefke von der Freien Universität Berlin zum Thema „Vom Problem angemessener Beobachtung zur problemangemessenen Beobachtung”. Weitere Infos findet ihr im angehängten Call. Anmelden könnt Ihr euch bis zum 25. Juli 2025

 

Downloads

Call for Applicants Förderpreis 2025

Downloads

Call für den inhaltlichen Workshop

Sprecher:innen des mijofo

Das Mittelbaunetzwerk Journalismusforschung (mijofo) ist eine unabhängige Plattform zum gemeinsamen fachlichen Austausch zu Journalismusforschung, journalistischer Praxis und methodischen Innovationen in beiden Bereichen. Wir werden von der Fachgruppe „Journalistik/Journalismusforschung“ der DGPuK unterstützt und organisieren Events zur Weiterbildung und Vernetzung des Mittelbaus. Dazu gehören sowohl Stammtische, als auch Doktorand:innenkolloquiums und seit neuester Zeit auch Pre-Cons. Unter dem Motto „Science meets Practice" besuchen wir jeweils vor der Jahrestagung als auch Fachgruppentagung Redaktionen und tauschen uns dort mit Journalist:innen über ihre Arbeit als auch ihre Anliegen aus. 

Seit September 2025 wird das Mittelbaunetzwerk von Rebecca Strohmeier, Dominik Hokamp, Lea von den Driesch und Maike Körner vertreten.

Lea von den Driesch
Universität Münster
Arbeitsbereich "Journalismusforschung I"
Bispinghof 9-14
48143 Münster
Tel.: +49(0)251 83-24868
E-Mail: lea.vondendriesch@uni-muenster.de

Maike Körner
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Lehrstuhl für Journalistik mit Schwerpunkt Innovation und Transformation
Ostenstraße 25
85072 Eichstätt
Tel.: +49(0)8421 9323352
E-Mail: maike.koerner@ku.de

Dominik Hokamp​
Universität Wien
Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Währinger Straße 29
1090 Wien
Tel.: +43-1-4277-49332
E-Mail: dominik.hokamp@univie.ac.at

Rebecca Strohmeier
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Fachgebiet Journalistik
Ostenstraße 25
85072 Eichstätt
Tel.: +49 (0) 8421 93-21754
E-Mail: rebecca.strohmeier@ku.de

Mittelbaunetzwerk: mijofo

Das Mittelbaunetzwerk Journalismusforschung (mijofo) ist eine unabhängige Plattform zum gemeinsamen fachlichen Austausch zu Journalismusforschung, journalistischer Praxis und methodischen Innovationen in beiden Bereichen. Wir werden von der Fachgruppe „Journalistik/Journalismusforschung“ der DGPuK unterstützt und organisieren Events zur Weiterbildung und Vernetzung des Mittelbaus. Dazu gehören sowohl Stammtische, als auch Doktorand:innenkolloquiums und seit neuester Zeit auch Pre-Cons. Unter dem Motto „Science meets Practice" besuchen wir jeweils vor der Jahrestagung als auch Fachgruppentagung Redaktionen und tauschen uns dort mit Journalist:innen über ihre Arbeit als auch ihre Anliegen aus. 

Seit September 2025 wird das Mittelbaunetzwerk von Rebecca Strohmeier, Dominik Hokamp, Lea von den Driesch und Maike Körner vertreten.

Aktuelles

  • Nachdem Sina Thäsler-Kordonouri und Korbinian Klinghardt turnusgemäß aus dem mijofo-Sprecher:innenteam ausgeschieden sind, gibt es zwei Neuzugänge: Seit September 2025 ergänzen Rebecca Strohmeier und Dominik Hokamp das mijofo-Team. Herzlichen Glückwunsch zur Wahl Rebecca und Dominik und nochmal vielen Dank für eure Arbeit Sina und Korbinian! 
  • Nach der schönen Jahrestagung in Münster geht der Blick sofort ins nächste Jahr. Die nächste Fachgruppentagung findet nämlich im September 2025 in Köln statt. Der Call for Papers ist online und Einreichungen sind noch bis zum 31.03.2026 möglich. 

 

Du willst Mitglied werden und die neuesten Informationen im Newsletter erhalten?

Dann schreib uns einfach eine formlose E-Mail an mittelbau_jofo@dgpuk.de und wir nehmen dich in den Verteiler auf. Mitglied werden kann jede:r, die:der an Journalismusforschung/Journalistik interessiert ist. (Eine DGPuK-Mitgliedschaft ist keine Voraussetzung.) Außerdem kannst du uns gerne auch das ausgefüllte Vorstellungsdokument zuschicken (siehe unten). So kannst du dich direkt vorstellen und dich mit anderen mijofos vernetzen!

Downloads

Vorstellungsdokument. Vorlage für die Vorstellung im Newsletter

Die DGPuK wurde am 29. Oktober 1963 als "Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Zeitungswissenschaft" gegründet, wie die folgende Gründungsurkunde zeigt.

 

Ethik-Kodex der DGPuK

Der Ethik-Kodex der DGPuK (*.pdf) wurde bei der Mitgliederversammlung der DGPuK am 13. Mai 2015 in Darmstadt verabschiedet (zuletzt geändert am 31. März 2017).

Der Ethik-Kodex von 2015 (geändert 2017) löst zwei Texte ab:

  • Die "Erklärung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis" (verabschiedet auf der 44. Mitgliederversammlung der Gesellschaft am 13. Mai 1999 in Utrecht) und
  • Das "Statut des Ethik-Ausschusses der DGPuK" (wurde von der Mitgliederversammlung am 01.05.2008 beschlossen)

Der Ethik-Kodex nimmt die wesentlichen und wichtigen Punkte im Sinne von sanktionierbaren, verbindlichen Vorgaben für das Verhalten der Mitglieder im Hinblick auf Plagiate, Plagiatsverdächtigungen und gute wissenschaftliche Praxis auf. Ergänzend dazu sollen vom Ethikausschuss später “Richtlinien” erarbeitet werden, die vor allem im Hinblick auf Plagiate, Plagiatsverdächtigungen und gute wissenschaftliche Praxis weitere Vorschläge und Verfahrensweisen empfehlen.

 

Ethik-Ausschuss der DGPuK

Der Ethik-Ausschuss ist ein ständiger Ausschuss der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft gemäß § 10 ihrer Satzung. Er befasst sich mit Verstößen von Mitgliedern der DGPuK gegen die in § 1 der Satzung genannten Aufgaben der DGPuK und gegen den Ethikkodex (s.o.).

Eingesetzt wird der Ausschuss durch den Vorstand mit Bestätigung durch die Mitgliederversammlung. Dem Ausschuss gehören drei Mitglieder an, die von der Mitgliederversammlung auf zwei Jahre gewählt werden. 

Aktuelle Informationen zum Ethik-Ausschuss finden Sie hier.

Fachgruppe Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht

 

Herzlich willkommen auf der Webseite der Fachgruppe Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht!

 

Sie finden hier

 
 

Mitglied werden

Mitglieder der DGPuK können ihre Fachgruppenzugehörigkeit(en) jederzeit im eigenen Mitgliedsprofil selbst wählen. Es besteht auch die Möglichkeit, sich per Mail an die DGPuK-Verwaltung zu wenden und sich als Fachgruppen-Mitglied eintragen zu lassen.

Eine separate Anmeldung bei den Fachgruppen-Sprecher*innen ist formal nicht nötig - wir freuen uns aber über jeden Kontakt.

Fachgruppen-Sprecher*innen

 

Dr. Helena Atteneder

Universität Tübingen

Institut für Medienwissenschaft

Wilhelmstr. 50

72074 Tübingen

helena.atteneder@uni-tuebingen.de

 
 
 

Dr. Yener Bayramoğlu
University of York

Department of Sociology

Heslington East Campus

YO10 5GD, York, United Kingdom 

yener.bayramoglu@york.ac.uk

Prae-Doc-Sprecher*innen

 

Victoria A. E. Kratel, M.A.
Kristiania University College Oslo
Institute for Communication
PB 1190 Sentrum, 0107 Oslo, Norway

victoria.kratel@kristiania.no

 

 
 

Miriam Siemon, M.A.

Freie Universität Berlin

Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft

Arbeitsstelle Journalistik

Otto-von-Simson-Str. 3, D-14195 Berlin

 

Tel +49 30 838 69 392

miriam.siemon@fu-berlin.de