Angriffe auf öffentlich-rechtliche Medien: Was kümmert das die Kommunikationswissenschaft?
Donnerstag, 23. Dezember 2021Öffentlich-rechtliche Medien stehen in vielen europäischen Ländern unter (Legitimations-)Druck – auch wenn sich diese und ihr Umfeld in verschiedenen Ländern teils stark unterscheiden. Die Kritik ist auch in Deutschland vielfältig. Was kümmert dies alles unser Fach, zu dessen Themen auch die Struktur der Medienlandschaft gehört? - Eine AVISO-Debatte zum Mitdiskutieren.
WeiterlesenOffener Brief zur geplanten Änderung von Art. 31 des Digital Service Acts
Dienstag, 30. November 2021Mit einem Offenen Brief zur bevorstehenden Abstimmung über eine Änderung von Artikel 31 des Digital Service Acts (DSA) hat sich Algorithm Watch an die Mitglieder des EU-Parlamentes gewandt. Ziel ist zu verhindern, dass durch die Änderung von Artikel 31 Forschung zu systemischen Risiken, die von großen Technologieunternehmen auf die Gesellschaft ausgehen, erschwert wird.
WeiterlesenGemeinsame Fachgruppentagung Werbekommunikation und Digitale Kommunikation zum Thema “Targeted”
Donnerstag, 18. November 2021Zum Thema „Targeted“ trafen von 11. bis 12. November die Mitglieder der Fachgruppen Digitale Kommunikation und Werbekommunikation zusammen. Organisiert und geleitet wurde die Tagung aus Leipzig, die Tagung fand aber in einem digitalen Format statt. In den zwei Tagen wurde sich über die Strukturen und Dynamiken digitaler Werbekommunikation ausgetauscht.
WeiterlesenRückblick auf die Fachgruppentagung Journalistik/Journalismusforschung zum Thema Innovationen im Journalismus
Donnerstag, 18. November 2021An der Universität der Bundeswehr in München fand vom 15.-17. September 2021 die Jahrestagung der Fachgruppe Journalistik/Journalismusforschung statt. Auf Einladung von Sonja Kretzschmar und Annika Sehl trafen sich mehr als 70 Teilnehmende auf dem Campus in Neubiberg zum Thema „Innovationen im Journalismus: Theorien – Methoden – Potenziale?" erstmalig wieder in Präsenz. Die Möglichkeit des direkten Miteinanders löste bei vielen Besucher*innen Begeisterung aus.
WeiterlesenNeues Sprecherteam in der FG Mediensport und Sportkommunikation und Rückblick auf die 4. Jahrestagung in Wien
Mittwoch, 10. November 2021Im Oktober wurden JProf. Dr. Christiana Schallhorn (Johannes Gutenberg-Universität Mainz) und Dr. Jessica Kunert (Universität Hamburg) als neues Sprecherteam der Fachgruppe gewählt. In diesem Zuge endete auch die Amtszeit von Dr. Jörg-Uwe Nieland als Fachgruppensprecher...
WeiterlesenRückblick auf die erfolgreiche Jahrestagung der Fachgruppe Medienökonomie zum Thema ‚Internet-Intermediäre und virtuelle Plattformen medienökonomisch betrachtet‘
Montag, 8. November 2021Am 1.10.2021 fand die Jahrestagung der Fachgruppe Medienökonomie in der DGPuK in Hamburg an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg in der Fakultät Design, Medien und Information statt. Vielen Dank an die zahlreichen Teilnehmer:innen für die interessanten Vorträge und spannenden Diskussionen!
WeiterlesenAusschreibung des Hans Bausch Mediapreises
Montag, 8. November 2021Liebe Kolleginnen und Kollegen,
erneut schreiben das Institut für Medienwissenschaft an der Eberhard Karls Universität Tübingen und der Südwestrundfunk (SWR) den Hans Bausch Mediapreis aus. Wissenschaft und den gesellschaftlichen Diskurs zu fördern, ist Ziel des Hans Bausch Mediapreis. Er möchte exzellenter Forschung, die aktuelle Medienentwicklungen einordnet und bewertet, zu mehr Sichtbarkeit verhelfen.
Sitzung der FG Methoden auf der virtuellen Jahrestagung
Donnerstag, 14. Oktober 2021Vielen Dank für die rege Teilnahme an der virtuellen Sitzung der FG Methoden in "Wien"!
Weiterlesen6. Jahrestagung der FG Gesundheitskommunikation 2021: Programm online, Registrierung geöffnet
Dienstag, 12. Oktober 2021
Das Programm der 6. Jahrestagung der Fachgruppe Gesundheitskommunikation (17. - 19. November 2021) zum Thema "NDR-Podcast, AHA-Regel & #WirBleibenZuhause: Gesundheitskommunikation in Zeiten der Pandemie - und danach" ist online. Anmeldungen sind über die Tagungshomepage möglich, die Teilnahme ist kostenlos. Neben den vielen spannenden Vorträgen zum Tagungsthema bietet die digitale Konferenz in diesem Jahr u.a. einen Doktorand:innenworkshop, ein Young Scholar Networking Event, ein virtuelles Get Together, einen Methodenworkshop sowie eine hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion zum Thema „Kommunikation und Wahrnehmung von Risiken in der Corona-Pandemie“.
WeiterlesenErfolgreicher Start der naprok-Workshopreihe „Forschung und Karriere in PR und Organisationskommunikation“
Montag, 27. September 2021Am 15. Juli 2021 fand der erste Termin im Rahmen der naprok-Workshopreihe „Forschung und Karriere in PR und Organisationskommunikation“ statt. Das Auftaktthema: Wie geht es nach der Promotion weiter und wie kann man sich währenddessen schon positionieren? Gastreferent:innen waren Annika Schach (Hochschule Hannover) und Ansgar Zerfaß (Universität Leipzig), die das Thema aus verschiedenen Perspektiven beleuchteten.
WeiterlesenProgramm zur 20. Jahrestagung ("Jubiläumstagung") der Fachgruppe Visuelle Kommunikation
Montag, 20. September 2021Das Programm der FG-Tagung (vor Ort von 25.-27.11 in Trier) zu "MACHT DER BILDER - BILDER DER MACHT. ZUR VISUELLEN POLITISCHEN KOMMUNIKATION IN DIGITALEN KONTEXTEN" ist online.
WeiterlesenWahlprüfsteine anlässlich der Bundestagswahl 2021
Freitag, 17. September 2021Die Fachgruppe Medienpädagogik beteiligt sich bei der Entwicklung von Wahlprüfsteinen zum Themenkomplex Förderung von Medienkompetenz, Bildung und digitalem Wandel
WeiterlesenLazarsfeld-Stipendien 2021
Mittwoch, 1. September 2021Cecilia Buz, Alicia Gilbert und Ulrike Schwertberger wurden mit den Lazarsfeld-Stipendien 2021 ausgezeichnet.
WeiterlesenGemeinsame Fachgruppentagung der FG Mediensprache - Mediendiskurse und Visuelle Kommunikation in Innsbruck (17.-19.02.2022)
Sonntag, 29. August 2021Multimodales Erzählen in digitalen Medien wird das Thema der gemeinsamen Fachgruppentagung sein. Einreichungen sind bis zum 30. September möglich.
WeiterlesenProgramm zur Jahrestagung 2021 der Fachgruppe Methoden der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Donnerstag, 26. August 2021Das Programm der FG-Tagung zu „How COVID-19 Affects Communication Research“ (30.9-1.10.2021) ist online. Alle Infos zur virtuellen Tagung finden Sie auf der Tagungswebseite.
WeiterlesenWorkshop zu Präregistrierung im Vorfeld der Jahrestagung 2021 der Fachgruppe Methoden der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Donnerstag, 26. August 2021Im Vorfeld der Fachgruppentagung, am 29. September 2021, 9-12 Uhr, wird Julian Unkel einen Nachwuchsworkshop mit dem Titel „Präregistrierung in der Kommunikationsforschung“ anbieten.
WeiterlesenPREISTRÄGERIN DES ERSTEN POLKOM-KICKSTARTER-FUND IST ELISABETH WAGNER-OLFERMANN
Freitag, 13. August 2021Der PolKom-Kickstarter-Fund der Fachgruppe „Kommunikation und Politik“ und des Nachwuchsnetzwerkes politische Kommunikation (www.napoko.de) geht an Elisabeth Wagner-Olfermann vom Institut für Medien und Kommunikationswissenschaft (IfMK) an der Technischen Universität Ilmenau mit ihrem Projekt: „Die mediale Konstruktion politischer Führung in grenzüberschreitenden Krisen“. Wir gratulieren herzlich!
WeiterlesenVorfreude auf die 4. Jahrestagung der FG Mediensport und Sportkommunikation
Donnerstag, 12. August 2021unsere Vorbereitungen für unsere Tagung in Wien vom 22.-24.09.2021 laufen auf Hochtouren. Wir planen die Tagung in Präsenz, verfolgen aber aufmerksam das Infektionsgeschehen. Auf unserer Tagungshomepage Sportjournalismus (univie.ac.at) finden Sie alle wichtigen Informationen...
WeiterlesenProgramm zur Jahrestagung 2021 der Fachgruppe Journalistik/Journalismusforschung
Donnerstag, 12. August 2021Das Programm der FG-Tagung zu „Innovationen im Journalismus“ (15.-17.9.2021) ist online. Alle Infos zur Tagung an der Universität der Bundeswehr in München sind auf der folgenden Tagungs-Website abrufbar: https://www.dgpuk-fgjofo21.de/
WeiterlesenKeine Vergabe des Herbert von Halem Promotions-Förderpreises 2021
Mittwoch, 4. August 20212021 wird der jährlich gemeinsam vom kommunikations- und medienwissenschaftlichen Mittelbau der DGPuK und dem Herbert von Halem Verlag ausgeschriebene Preis nicht vergeben werden. Die nächste Ausschreibung erfolgt 2022.
Wie in den meisten Bereichen haben die seit dem Frühjahr 2020 andauernden Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie auch in den Wissenschaften zu Einschränkungen geführt. Noch immer gibt es Unsicherheiten über den weiteren Verlauf. Für diejenigen, die an ihrem Dissertationsprojekt arbeiten, bedeutet das zusätzliche Druckpunkte, unter denen keine konkreten Zusagen für Abgabefristen getroffen werden können. So gab es in diesem Jahr nicht genug Einreichungen für den Promotions-Förderpreis, um ein faires Auswahlverfahren gewährleisten zu können.
Der kommunikations- und medienwissenschaftliche Mittelbau der DGPuK und der Herbert von Halem Verlag möchten auf die schwierige Situation des akademischen Mittelbaus hinweisen.
Weiterlesen