Masterarbeitspreis kommunikationswissenschaftliche Geschlechterforschung an Insa Miller (TU Braunschweig) verliehen
Freitag, 19. März 2021Inhaltsanalyse zur Repräsentation von Asexualität und Pride auf Twitter und Tumblr mit dem Titel „‘Retweet If You Support Asexuals‘. A Content Analysis of the Discourses Around Asexuality During Pride Month 2019 on Twitter and Tumblr“ ausgezeichnet
WeiterlesenHerbert von Halem Promotions-Förderpreis 2021 ausgeschrieben
Donnerstag, 18. März 2021Wir freuen uns darüber, dass wir auch in diesem Jahr wieder den Herbert von Halem Promotions-Förderpreis ausschreiben können. Der Preis war vormals unter dem Namen "Nachwuchspreis" bekannt und ehrt seit 2014 ein vielversprechendes Promotionsprojekt aus dem Themenfeld der Medien- und Kommunikationswissenschaft. Einsendeschluss ist der 15. Juni 2021. Teilnehmen können alle Promovierenden, die ihre Dissertation innerhalb eines Jahres nach dieser Deadline einreichen. Der/die Gewinner*in wird durch eine Jury aus promovierten Wissenschaftler*innen ausgewählt.
WeiterlesenFG-Mitgliederversammlung "Kommunikation und Politik"
Montag, 15. März 2021Die FG-Mitgliederversammlung "Kommunikation und Politik" findet statt am Donnerstag, 8.4.2021, 10:45 – 11:15 Uhr.
WeiterlesenJahrestagung der Fachgruppe "Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht" vom 22. bis 24. September 2021 in Magdeburg
Dienstag, 2. März 2021Tagung zum Thema „Medien und Ungleichheiten(Trans-)nationale Perspektiven auf Geschlecht, Diversität und Identität“ zusammen mit der Fachgruppe "Internationale und Interkulturelle Kommunikation": Deadline 31.03.2021
WeiterlesenDie Fachgruppe Rezeptions- und Wirkungsforschung ist nun auf Twitter
Dienstag, 2. März 2021Die FG RezFo ist nun für alle Mitglieder und weitere Interessierte unter @dgpuk_rezfo auf Twitter zu erreichen.
WeiterlesenProgramm der Jahrestagung 2021 der Fachgruppe Mediensprache - Mediendiskurse
Samstag, 20. Februar 2021Das finale Programm der Fachgruppentagung 2021: „Über-Setzen. Mediendiskurse zwischen Transfer und Transformation" ist online verfügbar.
WeiterlesenDebatte über diskriminierungsfreie Sprache
Freitag, 12. Februar 2021Über diskriminierungsfreie Sprache kann man trefflich streiten – aber auch darüber, wie diese Diskussion geführt wird. Genau dafür wollen wir in der DGPuK Raum schaffen. Ein offener Brief an den Vorstand und eine Entgegnung der Herausgeber*innen der Publizistik eröffnen die Debatte.
WeiterlesenCALL FOR PAPERS UND AUSSCHREIBUNG DES NACHWUCHSPREISES FÜR DIE JAHRESTAGUNG 2021 DER FACHGRUPPE MEDIENÖKONOMIE IN HAMBURG
Freitag, 12. Februar 2021Die diesjährige Fachgruppen-Tagung der Fachgruppe Medienökonomie zum Thema "Internet-Intermediäre und virtuelle Plattformen medienökonomisch betrachtet" wird vom 30. September bis zum 02. Oktober in hybrider Form im Hamburg Forum Finkenau stattfinden. Die hybride Form ermöglicht es, vor Ort an der Tagung teilzunehmen oder sich online einzuwählen. Der Call for Papers kann hier heruntergeladen werden. Auch für das Jahr 2021 wird wieder der mit 300 Euro dotierte Nachwuchspreis vergeben. Zur Ausschreibung geht es hier.
WeiterlesenVerlängerter Call for Papers für Mediensymposium 2021
Mittwoch, 10. Februar 2021Das Mediensymposium 2021 zum Thema "Regulierung, Governance und Medienethik in der digitalen Gesellschaft" wird am Donnerstag, 10.6., und Freitag, 11.6.2021 stattfinden. Aufgrund der anhaltenden großen Unwägbarkeiten im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie haben sich die Organisator*innen schweren Herzens dazu entschieden, das Mediensymposium als Online-Veranstaltung durchzuführen.
WeiterlesenDie Krise als Chance für Bildung – Lernen aus dem Lockdown (Positionspapier)
Montag, 8. Februar 2021Gemeinsam mit den anderen Mitgliedern der Initiative kbom! – Keine Bildung ohne Medien, hat die Fachgruppe Medienpädagogik ein Positionspapier zum Stellenwert von digitalen Medien für Bildungsprozesse entwickelt.
WeiterlesenDoktorand*innen-Forum der FG Medienpädagogik und dem Jungen Netzwerk Medienpädagogik: Call for Papers
Montag, 8. Februar 2021Zur Jahrestagung 2021 lädt die DGPuK-Nachwuchsgruppe Medienpädagogik gemeinsam mit dem Jungen Netzwerk Medienpädagogik der DGfE zum Doktorand*innen-Forum ein.
WeiterlesenRezFo-Jahrestagung „in“ München
Montag, 8. Februar 2021Vom 27.1. bis 29.1.21 fand die virtuelle Jahrestagung der Fachgruppe Rezeptions- und Wirkungsforschung „in“ München statt.
WeiterlesenNeues Sprecher*innen-Team gewählt
Freitag, 5. Februar 2021Die Fachgruppe Rezeptions- und Wirkungsforschung hat mit Tobias Dienlin und Anna Sophie Kümpel neue Sprecher*innen.
WeiterlesenCALL FOR PAPERS | JAHRESTAGUNG UND DISSERTATIONS-WORKSHOP DER FG JOURNALISTIK/JOURNALISMUSFORSCHUNG IM SEPTEMBER 2021 IN MÜNCHEN
Freitag, 5. Februar 2021Die nächste FG-Tagung zu „Innovationen im Journalismus“ wird am 16./17. September 2021 an der Universität der Bundeswehr stattfinden. Tagungseinreichungen (siehe CfP) sind bis 15. April möglich. Zusätzlich gibt es wieder einen Workshop für Doktorand*innen.
WeiterlesenJAHRESTAGUNG DER FACHGRUPPE MEDIENPÄDAGOGIK UND DER SEKTION MEDIENPÄDAGOGIK DER DGFE
Montag, 11. Januar 2021In Kooperation richten die Fachgruppe Medienpädagogik und die Sektion Medienpädagogik der DGfE am 16. und 17. September 2021 in Leipzig eine gemeinsame Tagung aus. Gesellschaftlicher Zusammenhalt: Kommunikation und Konsens – #mpaed2021
WeiterlesenCfP für Jahrestagung 2021 der Fachgruppe PR-/Organisationskommunikation online
Mittwoch, 23. Dezember 2020Vom 3. bis 5. November 2021 richtet das Institut in Mainz die aufgrund der COVID-19-Pandemie verschobene Jahrestagung der Fachgruppe PR-/Organisationskommunikation aus. Einreichungsschluss für anonymisierte Abstracts ist am 26. April 2021.
WeiterlesenLuisa Winkler erhält Dissertationspreis 2020 der Fachgruppe PR-/Organisationskommunikation
Montag, 21. Dezember 2020Die Fachgruppe PR-/Organisationskommunikation und Springer VS gratulieren Luisa Winkler zum Dissertationspreis 2020. Dieser wurde auf der Webkonferenz der Fachgruppe verliehen. Olaf Hoffjann (Universität Bamberg), Ulrike Röttger (Universität Münster) und Kerstin Thummes (Universität Greifswald) bildeten zusammen mit dem SprecherInnen-Team der Fachgruppe die Jury.
WeiterlesenPositionspapier COVID und Mittelbau
Mittwoch, 16. Dezember 2020Die Covid-Pandemie hat auch in der Wissenschaft Stärken und Schwächen des Systems wie unter dem Brennglas sichtbar gemacht. Wissenschaftliches Arbeiten war in den vergangenen Monaten für alle Mitglieder mit besonderen Herausforderungen und Belastungen verbunden, aber Kolleg*innen auf befristeten Stellen haben die Auswirkungen mit Blick auf Punkte wie Umstellung der Lehre, Vereinbarung von Forschung und Care-Arbeit oder die Finanzierung von Projektstellen in besonderem Maße zu spüren bekommen. Der Vorstand hat die Covid-Pandemie daher zum Anlass genommen, die wissenschaftspolitischen Handlungsfelder bezogen auf den Mittelbau in einem Papier zu beleuchten.
WeiterlesenWeihnachtsnewsletter der FG Visuelle Kommunikation
Mittwoch, 16. Dezember 20202020 war für uns alle ein außergewöhnliches Jahr. Auch wenn in diesem Jahr die Fachgruppentagung nicht stattfinden konnte, möchten die Fachgruppensprecherinnen die Tradition des Weihnachtsnewsletters aufrechterhalten. In diesem lassen sie das etwas andere Fachgruppenjahr Revue passieren und geben Ausblicke auf das nächste Jahr, in dem (hoffentlich) in Präsenz die Jubiläumstagung zum 20-jährigen Bestehen der FG in Trier stattfinden wird.
WeiterlesenRückblick auf ein Jahr ohne Sportgroßereignisse, aber mit viel Mediensportforschung
Mittwoch, 16. Dezember 2020Was für ein Jahr! Auch für unsere Fachgruppe! Denn mit der Schließung von Sportvereinen, Schwimmbädern und Fitnessstudios, dem Ausfall des Schulsports und der Absage von zahlreichen Sportgroßereignissen wurde deutlich, welche enorme soziale, gesundheitliche, ökonomische und politische Bedeutung der Sport in unserer Gesellschaft hat...
Weiterlesen